
Die Theologen der ersten Jahrhunderte der christlichen Entwicklung nennen wir Kirchenväter. Sie haben entscheidend zur Entwicklung der christlichen Lehre beigetragen. Als letzter Kirchenvater des Westens gilt Isidor von Sevilla (gest. 633), als letzter Kirchenvater des Ostens Johannes von Damaskus ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kirchenväter: frühchristliche Schriftsteller und Theologen bis etwa im 8. Jh., die in der Kirche als verbindliche Lehrzeugen gelten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Kirchenväter (lat. Patres Ecclesiae, auch Doctores Ecclesiae, Kirchenlehrer), nach dem Sprachgebrauch der protestantischen Theologie die Männer, welche die Träger des kirchlichen Bewußtseins vom 2. Jahrh. an bis zum 6. Jahrh. n. Chr. waren, während die katholische Theologie ihre Reihe bis ins 13. Jahrh., selbst bis zum Tridentinum, fortführt....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der christlichen Theologie die Schriftsteller der Alten Kirche, in deren Schriften die Anfänge christlicher Theologie und die älteste Glaubenstradition versammelt sind. Mit ihren Lehren befasst sich die Patrologie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchenvaeter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.