
== Anwendungen und Beispiele == Eine Anwendung finden die Kegelschnitte in der Astronomie, da die Bahnen der Himmelskörper genäherte Kegelschnitte sind. Auch in der Optik werden sie verwendet - als Rotationsellipsoid für Autoscheinwerfer, als Paraboloid oder Hyperboloid für Spiegelteleskope usw. == Geschichtliches == Der griechische Mathematik...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kegelschnitt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kegelschnitt, des -es, plur. die -e, in der Mathematik, diejenige Figur, welche entstehet, wenn man einen Kegel zerschneidet, es sey nach welcher Richtung es wolle; Sectio conica.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_637

Der Schnitt eines Doppel-Kegels
beta zwischen
E und der Geraden
p+tv,
tinmathbb{R}, ab.
beta>alpha/2<...Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage663/

Kegelschnitt, ebene Kurve, die sich aus dem Schnitt eines geraden Kreiskegels mit einer Ebene ergibt. Je nach Lage der Ebene zum Kegel unterscheidet man die Ellipse, die Parabel und die Hyperbel. Geht die Schnittebene durch den Scheitel des Kegels, so artet der Kegelschnitt zu einem Punkt, einer Ger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[conic section] In Gravitationspotenzialen mit einer Zentralkraftquelle (z.B. Sonne) laufen Testteilchen (wie Planeten oder Kometen) auf Bahnen, die nach ihrer geometrischen Entsprechung Kegelschnitte genannt werden. Diese Bahnformen erhält man dadurch, dass man durch einen Kegel verschiedene Schnitte macht. Die möglichen Bahnformen Kreis, Ellips...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.