[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Kauz, des -es, plur. die -e, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, wo man einen reichen Mann, einen reichen Kauz zu nennen pfleget, welchen Luther einen Geldkautz nennet. Wohl nicht, wie Frisch vermuthet, als eine Figur des folgenden Wortes, weil reiche Leute einen solch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_605

Kauz, Eulen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kauz , Vogel, s. Eulen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezeichnung für verschiedene Eulen ohne Ohrbüschel, meist kräftig, gedrungen: Waldkauz, Steinkauz, Sperlingskauz. - /Johann Brandstetter/Arno Kolb Elfenkauz Elfenkauz - /Johann Brandstetter/Arno Kolb...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kauz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.