
Die Katachrese ({ELSalt2|κατάχρησις} katáchrēsis „Missbrauch, Gebrauch über Gebühr“) bezeichnet eine rhetorische Figur und besitzt drei unterschiedliche Bedeutungen. == Konventionalisierte Metapher == Katachrese ist die Bezeichnung für den Gebrauch eines Wortes, das eine sprachliche Lücke schließt und wie eine verblasste Metap...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katachrese

Verknüpfung von Begriffen, die (zumindest scheinbar) einen Bezug zu einander haben. Die K. ist eine so genannte ükühne Metapherü. S.a. Oxymoron, Synästhesie.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31844&page=1

Verknüpfung von Begriffen, die (zumindest scheinbar) einen Bezug zu einander haben. Die K. ist eine so genannte kühne Metapher. S.a. Oxymoron, Synästhesie.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31844&page=1

Katachrese die, ursprünglich der uneigentliche Gebrauch eines Wortes für eine fehlende Benennung einer Sache, z. B. Tischbein. In der Rhetorik der Bildbruch, das heißt die Kombination nicht zueinanderpassender bildlicher Wendungen, z. B. »lass nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist&laqu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Katachrese (griech., lat. Abusio, "Mißbrauch"), rhetorischer Kunstausdruck, bezeichnet den Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung (z. B.: "Das Schwert schläft in der Scheide"), besonders aber einen Verstoß gegen die Einheit eines vom Redner oder Dichter gebrauchten Bildes, indem derselbe entweder den bildlichen und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Verwendung eines Worts zum Ausfüllen einer sprachlichen Lücke (z. B. „Bergrücken“); in der Rhetorik die Vermischung nicht zueinander passender Metaphern, also die Durchbrechung des sprachlichen Bilds (z. B. „Der Zahn der Zeit wird deine Tränen trocknen!“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katachrese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.