
Habit der Karmeliter
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Karmeliten, Karmeliterinnen, Ocarm) Kontemplativ-mystischer Orden der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel bzw. Orden der Karmelitinnen von den Barfüßer-Brüdern. In der Mitte des 12. Jahrhunderts entstand dieser Orden, der sich insbesondere der Marienverehrung widmet. Ordenstracht: braunes Gewand mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Karmeliter, Karmeliten, lateinisch Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo, katholischer Orden, hervorgegangen aus einer von Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert gegründeten Einsiedlerkolonie auf dem Karmel; 1226 päpstliche Bestätigung der ersten Regel; seit 1235 ûbersiedlung der Karmeliter ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karmeliter. ('Brüder unserer Lieben Frau vom Berge Karmel'; lat. 'Ordo fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo', OCarm.). Nach seinem Gründungsort am Berg Karmel im Hl. Land benannter kontemplativer Mönchsorden. Ordensgründer war (1055) der hl. Berthold, der einem extrem asketischen Eremiten...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Karmeliter , Mönchsorden, 1156 auf dem Berg Karmel in Palästina von Berthold, einem Kreuzfahrer aus Kalabrien, nach der Klostersage aber vom jüdischen Propheten Elias (daher Eliä Ordensbrüder) gestiftet. Nach der 1209 vom Patriarchen Albert zu Jerusalem gegebenen Ordensregel müssen die K. in abgesonderten Zellen leben, sich abwechselnd bei Ta...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

katholischer Bettelorden, aus Eremitengemeinschaften vom Berg Karmel Mitte des 12. Jahrhunderts erwachsen, durch Theresia von Ávila und Johannes vom Kreuz reformiert. Die Karmeliter führen ein beschauliches Leben und widmen sich der Wissenschaft, Seelsorge und Mission. Seit 1593 in zwei Orden geteilt: 1. Unbeschuhte Karmeliter (la...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karmeliter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.