
(Galero) Als Zeichen ihrer Kardinalswürde erhielten die Kardinälefrüher vom Papst den roten Kardinalshut (auch Galero genannt). Unter dem Hut trugen die Kardinäle den roten Pileolus. Rot ist als Farbe der Märtyrer den Kardinälen vorbehalten. Heute überreicht der Papst als äußeres Zeichen de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kardinalshut Kardinalshut, die Kopfbedeckung der Kardinäle; früher (belegt seit 1245) ein runder, roter Hut mit außergewöhnlich breiter Krempe und 15 Quasten (oft als Wappenzier verwendet); 1969 durch ein Scheitelkäppchen (Pileolus) und ein Birett in roter Farbe ersetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Kardinalshut wird der rote Pontifikalhut »galerus« bezeichnet, welcher je 15 roten Quasten auf beiden Seiten hat. Zu früheren Zeiten war es für die Kardinäle üblich einen solchen Hut zu tragen, heute findet er sich nur noch im Wappen am Dom und über der Kathedra, in Amtsräumen sowie auf dem Sarg eines v...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/k/kardinalshut.html

Kardinalshut , ein roter, aus Seide gewirkter, rechts und links mit je 15 seidenen, ineinander geflochtenen Quasten (geordnet 1. 2. 3. 4. 5) untereinander und Schnuren behängter Hut mit breiter Krempe, welcher von Innocenz IV. 1245 den Kardinälen verliehen wurde (s. Kardinal). Im Wappen führen ihn die Kardinäle über der Grafenkrone, doch nach ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.