
Karamell oder in der Schweiz Caramel (im 19. Jahrhundert über französisch caramel aus spanisch caramelo, „gebrannter Zucker, Zuckerrohr“ entlehnt) ist durch starkes, trockenes Erhitzen geschmolzener Zucker. Je nach Temperatur verfärbt er sich dabei goldgelb bis tiefbraun und entwickelt ein typisches, mehr oder weniger herbes Röstaroma. Je ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karamell

Erläuterung - Beim Erhitzen von Zuckern entsteht Karamell (auch: Karamellzucker) als Zersetzungsprodukt mit einem charakteristischen Aroma. Die jeweilige Farbe kann über die Erhitzungstemperatur eingestellt werden. Verwendung - bei Bonbons und Süßwaren aller Art Fertigsoßen, P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Karamẹll der, Zuckercouleur, durch trockenes Erhitzen von Zucker oder Zuckerlösungen auf rund 200 °C (Karamellisieren) entstehende Röstprodukte; Verwendung z. B. in der Süßwaren- und Spirituosenindustrie als Geschmacks- und Farbstoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als starker Bruch oder Karamell (früher Karamel) wird die Kochprobe von gekochtem Zucker bei einer Temperatur zwischen 146° C und 160° C bezeichnet. Durch das Erhitzen schmelzen die Zuckerkristalle und färben sich braun. Nach dem Erkalten erstarrt der Zucker zu einer braunen, glasigen, festen Masse, dem Karam....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

ein dunkelbrauner, etwas bitter schmeckender Stoff, der bei Zersetzung von Trauben- oder Rohrzucker infolge Erhitzung (bis 180 – 200 °C) entsteht; wird für Süßwaren und Spirituosen als Färbung und Geschmacksstoff verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karamell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.