
Eigenwert heissen Systemzustände, die ein System nach Irritationen oder Perturbationen aufsucht. Beispiele: Ein Pendel geht in die Linie der Schwerkraft Ein System das fortgesetzt Wurzeln aus Wurzeln zieht, endet immer bei 1 Bestimmte Gesichterkonfigurationen lassen mich immer ein bestimmtes mir bek...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/eigenwert.htm

Eigenwert, grundlegender Begriff der linearen Algebra. Als Eigenwert einer linearen Abbildung f eines Vektorraums V auf sich bezeichnet man eine Zahl λ, für die ein von null verschiedener Vektor x ∈ V existiert, der die Gleichung f (x) = λ x erfüllt. Jeder derartige Vektor heißt Eigenvektor von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Farbe hat einen Eigenwert, wenn sie ohne Rücksicht auf das dargestellte Objekt verwendet wird und das Objekt dominiert. In solchen Darstellungen wirkt die Farbe an sich und soll nicht eine Eigenschaft des Objekts abbilden. Moderne Farbtheoretiker schlagen vor, den Begriff Eigenwert durch den Begriff Selbstreferenz zu ersetzen. Das Gegenteil v...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

für jede Diskriminanzfunktion wird der Eigenwert l berechnet. Ein hoher Eigenwert (viel erklärte Varianz) steht für die Güte der Diskriminanzfunktion. Die Eigenwertanteile geben Auskunft über die Wichtigkeit der einzelnen Diskriminanzfunktionen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Charakteristischer Wert einer quadratischen Matrix. Eigenwert und Eigenvektor stehen in engem Zusammenhang: Wendet man eine Matrix auf einen ihrer Eigenvektoren an, dann entsteht aus dem Eigenvektor ein neuer Vektor, der in die selbe Richtung zeigt und um den Faktor des Eigenwertes länger ist. (Ausn...
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Mit Eigenwerten bezeichnet man die quantisierten Werte an Energie, an Impuls oder an Drehimpuls eines stationären quantenmechanischen Zustands. Die Wellenfunktionen, die die stationären Zustände beschreiben nennt man Eigenfunktionen. Die Eigenwerte entsprechen den Messwerten von Experimenten.
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikondf.html

in der höheren Mathematik diskreter Parameterwert in Differenzial- und Integralgleichungen, für den eine Lösung existiert. Diese Lösung wird Eigenfunktion genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eigenwert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.