
Der Kamerunberg (auch Fako, früher Albertspitze; engl. Mount Cameroon, frz. Mont Cameroun) ist ein aktiver Vulkan im Westen von Kamerun. Er ist {Höhe|4095} hoch und gilt damit als der höchste Berg Westafrikas. Er liegt in der Region (bis 2008 Provinz) South-West, im englischsprachigen Teil des Landes, in unmittelbarer Nähe zur Küste genau an ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamerunberg

Kamerunberg Kamerunberg, Vulkanmassiv (letzter Ausbruch 1999) in Kamerun, am Golf von Guinea, die höchste Erhebung Westafrikas, im Fako 4 070 m über dem Meeresspiegel (nach anderen Quellen 4 095 m über dem Meeresspiegel). Die dichten Wälder der unteren Hänge sind im Westen, Süden und Osten Pflanzung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(s. Tafel 75 u. 77). Der K. erhebt sich im innersten Winkel der Bai von Biafra, nördlich vom Kamerunästuar (s.d.) und bildet einen völlig isolierten Gebirgsstock. Er ist vulkanischen Ursprungs und noch jetzt in Tätigkeit, wie der Ausbruch vom 26. April 1909 lehrte, der mit Lavaergüssen und einem Erd...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

das Wahrzeichen Kameruns, ein vulkanisches Gebirgsmassiv im Innern des Golfs von Guinea, im Großen Kamerunberg (Fako) 4095 m, im Kleinen Kamerunberg (Etinde) 1715 m; letzter Kraterausbruch 2000. Die höchsten Niederschläge Afrikas am Südwesthang des Kamerunbergs mit 11 000 mm/Jahr und die sehr fruchtbaren vulkanischen Verwitteru...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kamerunberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.