
Beim Kaltwalzen handelt es sich um die Umformung eines Breitflach-Produktes unterhalb der Rekristallisationstemperatur, i. d. R. wird das Walzgut bei Raumtemperatur eingesetzt. Kaltwalzen findet weite Verbreitung bei der Dickenreduktion von Blechen, sowohl im industriellen, als auch im kunsthandwerklichen Bereich (s. Bild). Im Industriemaßstab we...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltwalzen

Umformverfahren bei Raumtemperatur. Durch Kaltwalzen wird z.B. aus Warmbreitband Feinblech erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42586

Umformverfahren, das im Anschluss an das Warmwalzen oder Bandgießen erfolgt. Das Walzgut wird im Walzspalt des Kaltwalzgerüstes durch Aufbringen von hohem Druck zwischen zwei Rollen auf eine vorgegebene Dicke reduziert. Tandem-Kaltbandstraßen für Qualitätsstahl bestehen aus bis zu fünf eng hintereinander angeordneten Walzgerüsten. Die Abgren...
Gefunden auf
https://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/de/services/glossar.jsp

warm vorgewalzte Bänder und Stäbe ohne Erwärmung walzen. Nach jedem zweiten oder dritten Durchgang muss der Werkstoff geglüht werden. Das Kaltwalzen dient zur Herstellung dünner Bänder und Bleche mit genauen Maßen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaltwalzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.