Kaltenborn Ergebnisse

Suchen

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42000 Kaltenborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an. Zu Kaltenborn gehören die Ortsteile Jammelshofen, Herschbach und Hochacht. == Geographische Lage == Die Ortsgemeinde liegt im Zentrum der Hocheifel am Fuße der Hohen Acht, die mit {Höhe|747|DE-NN} höchste Erhebung der Eifel. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42000[Bad Salzungen] - Kaltenborn ist seit 1973 ein Stadtteil von Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen. == Geografie == Kaltenborn liegt drei Kilometer (Luftlinie) südlich von Bad Salzungen. Bis dicht an die Ortslage reicht der Standortübungsplatz der Werratal-Kaserne in Bad Salzungen. Die für die Ausbildung benötigt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn_(Bad_Salzungen)

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42000[Begriffsklärung] - Kaltenborn ist ein Namensbestandteil: der Name von Orten: sowie: der Nachname von Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn_(Begriffsklärung)

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42000[Kraftsdorf] - Kaltenborn ist ein Ortsteil von Kraftsdorf im Landkreis Greiz in Thüringen. == Geografie == Das kleine Dorf Kaltenborn liegt etwas abseits der größeren Verkehrsadern in einem von Feldern und Wäldern umgebenen Tal mit einer Fläche von 262 Hektar. Von dem Käseberg, der in 345 Meter Höhe über NN liegt, k...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn_(Kraftsdorf)

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42000[Niedergörsdorf] - Kaltenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg. == Geschichte == Die Gründung des Dorfes Kaltenborn geht laut den Unterlagen der Gemeinde auf das Jahr 1225 zurück. == Sehenswürdigkeiten == Neben dem 1998 symbolisch in Bezug auf den Na...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn_(Niedergörsdorf)

Kaltenborn

Kaltenborn Logo #42295Kaltenborn (von Stachau), Karl, Baron, bedeutender Staatsrechtslehrer, geb. 21. Juli 1817 zu Halle a. S., besuchte die verschiedenen Schulen der Franckeschen Stiftungen und die Universität seiner Vaterstadt, an welcher er 1845 als Privatdozent auftrat. 1850 hielt er sich sieben Monate in Hamburg auf, um dort Material für sein Hauptwerk: "Gru...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.