
Die Kalten ist ein Zufluss der Mangfall. Ihr Oberlauf, Jenbach genannt, speist sich aus mehreren Quellbächen an der Nordseite des Wendelsteins, höchstgelegene Quelle ist die des Moosebnetgrabens. Die Kalten wird während des Verlaufs vom Aubach und der Dettendorfer Kalten gespeist. Das Einzugsgebiet beträgt rund 110 km². Sie ist ein Gewässer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalten
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Kalten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, kalt werden, bey dem Notker chalten, wofür aber jetzt das Zusammen gesetzte erkalten üblich ist, S. dasselbe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_144
Keine exakte Übereinkunft gefunden.