
Der Kahn ist die allgemeine Bezeichnung eines für Flüsse, Binnen- und Hafengewässer einsetzbaren kleinen, flachbodigen ungedeckten Wasserfahrzeuges. Traditionell wurden Kähne durch Muskelkraft (Staken, Treideln, Paddeln, Rudern), Windkraft (Segeln) oder Maschinenkraft (Dampf- und Dieselschlepper, Schubboot, Stoßboot) angetrieben. Die Größe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kahn
[Begriffsklärung] - Kahn bezeichnet: Kahn ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kahn_(Begriffsklärung)
[Falken] - Der Kahn ist ein heute größtenteils bewaldeter Berg der Falkener Platte im Westen Thüringens. Er liegt auf der Gemarkung des Treffurter Stadtteils Falken im nordwestlichen Teil des Wartburgkreises und zählt zum Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. An der Südwestspitze des Berges befindet sich ein Aussichtsp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kahn_(Falken)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Kahn, des -es, plur. die Kähne, Diminut. das Kähnchen, Oberd. Kähnlein, der Rahme eines mittelmäßigen Fahrzeuges ohne Verdeck auf Flüssen. Dergleichen sind die Kähne, deren man sich auf der Elbe, Oder, Weser, Spree u.s.f. bedienet, und welche einen Mast und niedrigen Bort haben,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_46

Robert E. Kahn ist Informatiker und zusammen mit Vint Cerf einer der Entwickler des Transmission Control Protocol (TCP), das im modernen Internet zur Datenübertragung dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

= flachgehendes, eisernes oder hölzernes Lastschiff (Lastkahn), Binnenwasserfahrzeug ohne eigene Maschinenkraft (Schleppkahn), kleines Ruderboot, scherzhaft: schlechtes Schiff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kahn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kan, mittelniederdeutsch kan(e) »Kahn« für einen Schiffer. 2) Nebenform von Cohn 1). 3) auf eine Kurzform von Kahnert, einer verschliffenen Form von Konrad, zurückgehender Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Kahn ("Pfund"), anamit. Gewichtseinheit, = 16 Lüong à  10 Dong = 624,80 g.
- Kahn , kleines, spitz gebautes Binnenfahrzeug mit niedrigem Bord und flachem Boden, wird gewöhnlich mit Rudern, seltener durch Segel fortbewegt. Größere derartige Fahrzeuge von ähnlicher Bauart, 20-25 m lang, dienen auf unsern Strömen zum War...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Kahn 1). Nachen 2). Barke 3). Boot 4). Gondel 5). Kleinere, schwachgebaute Fahrzeuge ohne Mast und Verdeck, wie sie mit einiger Sicherheit nur auf Flüssen zu brauchen sind, heißen Kähne (das Wort findet sich erst im Neuhochd., aus ndd. kane, niederländisch ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-kahn-nachen-barke-boot-gondel.html
flachgehendes Wasserfahrzeug (auch kleines Ruderboot) in Knickspant-Bauweise; Umgangssprache: schlechtes Schiff.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm
(Schifffahrt) größeres Flussfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Gütertransport (Lastkahn) ; Tragfähigkeit etwa bis 1300 t. Mehrere Kähne werden zu einem Schleppzug oder Schub-Verband zusammengefasst. – Kahn heißt auch ein kleines Wasserfahrzeug mit Rudern.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kahn-schifffahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.