
Kamerakran.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/kran.htm

Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; abgeleitet von altgriech. {Polytonisch|ὁ γέρανος} der Kranich) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kran
[Begriffsklärung] - Kran (v. mittelhochdt.: krane Kranich, sc.: Halsform) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kran_(Begriffsklärung)
[Oblast Stara Sagora] - Kran auch Krân ({BgS|Крън}) ist ein Dorf im Bulgarien. == Lage == Kran liegt im Zentrum des Landes, an den Südhängen des Balkangebirges in der Gemeinde Kasanlak im Bezirk Stara Sagora. Kran ist rund 7 km vom Gemeindezentrum Kasanlak entfernt. == Geschichte == Kran liegt am Rande des Tals der t...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kran_(Oblast_Stara_Sagora)

Oder Qiran ist eine persische Silbermünze, die Faht Ali Schah (1797-1834) als Hauptsilbermünze im Wert von 1000 Dinar bzw. 20 Shahi einführte. Es gab auch Viertel-, Halb-, Doppel- und Fünffachstücke. Im Zuge der Währungsreform von 1932 löste der Rial den Kran ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Oder Qiran ist eine persische Silbermünze, die Faht Ali Schah (1797-1834) als Hauptsilbermünze im Wert von 1000 Dinar bzw. 20 Shahi einführte. Es gab auch Viertel-, Halb-, Doppel- und Fünffachstücke. Im Zuge der Währungsreform von 1932 löste der Rial den Kran...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kran, Hebezeug mit großer Bauart- und Bezeichnungsvielfalt, das bevorzugt zum Heben von Lasten dient. - Brückenkräne, dazu gehören Einträgerbrückenkräne oder Zweiträgerbrückenkräne, Laufkräne, Hängekräne, Stapelkräne, sind mit einer Kranbrücke ausgerüstet, die auf zwei hoch liegenden Kranschien...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne) ist eine manuelle oder kraftbetriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Kran (mhd. krane, kran = Hebewerkzeug, Kran; von kranech, kranche = Kranich [lat. grus, grch. geranos]; lat. geranium, machina). In der bilderreichen Sprache des Mittelalters wurden Hebezeuge mit Ausleger nach dem Kranich benannt, an dessen Hochbeinigkeit und steife Halsbewegungen sie erinnerten. Kr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Kran (Kranich), Aufzugsmaschine, welche gestattet, die Last, während sie gehoben wird, auch noch in horizontaler Richtung fortzubewegen. In seiner einfachsten Gestalt besteht der K. aus einer starken Säule (Kransäule, Kranständer) und einem an dieser befestigten, meist schräg aufwärts gerichteten Balken (Ausleger, Schnabel, Kranbracke...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Eine stationäre oder mobile, händisch oder motorgetriebene Einrichtung zur vertikalen (und, daran anschließend, teils horizontalen) Lastenbewegung.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
- /Rita Reiser Kran Kran - /Rita Reiser eine Hebemaschine, die die Last senkrecht und waagerecht bewegt. Man unterscheidet zwei Arten: 1. Laufkrane. Sie bestehen aus der fahrbaren Winde ( Laufkatze ) und der Kranbrücke, die auf der Kranbahn durch das Kranfahrwerk bewegt werden. Sie kennen...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kran
Keine exakte Übereinkunft gefunden.