
In den Asterix-Heften und -Filmen kommen sehr viele Tiere vor, den Tieren aus den Heften wurde sogar ein eigener Themenbereich gewidmet. Katzen selbst sind unterrepräsentiert, im Abenteuer 'Asterix auf Korsika' spielt die einzige Katze in den Asterix-Abenteuern ab Seite 7 e...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/katze.php
[Begriffsklärung] - Katze bezeichnet: sowie: Katze ist der Name von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katze_(Begriffsklärung)
[Festungsbau] - Katze ist im Festungsbau die eingedeutschte Bezeichnung der „Kat“. Es gab folgende Formen von Katzen: ==Etymologie== Die Bezeichnung rührt aus der Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Haustier her. Sie steht auf dem Wall und überwacht das Geschehen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katze_(Festungsbau)
[Schiff] - Als Katze wurde im frühen Byzanz ein kleines, von Ruderern angetriebenes Schiff bezeichnet. Es wurde in der byzantinischen Kriegsflotte als Aufklärungs-, Kurier- und Verbindungsfahrzeug eingesetzt. Chatte (frz. für Katze) war die Bezeichnung für dreimastige Segelschiffe im 17. Jahrhundert in Frankreich. == Li...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katze_(Schiff)
[Sternbild] - Die Katze (lat. felis) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union anerkannten Sternbildern zählt. Die Katze ist Teil des offiziellen Sternbildes Wasserschlange. Sie liegt südwestlich des Stern μ Hydrae (42 Hya) und besteht nur aus lichtschwachen Stern...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katze_(Sternbild)

Siehe unter Kater (Katzenjammer) und Kellerkatze.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/katze

Der Gleichgewichtssinn der Katze ist sprichwörtlich, und wie sie auf alle viere fällt, zeigt das Bild oben. Sie wurde angeregt durch Versuche der Weltraumbehörde NASA, die für die Astronauten herausfinden wollte, wie man im Zustand der Schwerelosigkeit oben und unten findet und sich bewegt. Der eleg...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/katzen.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Katze, plur. inus. ein nur in dem zusammen gesetzten Hüttenkatze übliches Wort, diejenige Krankheit zu bezeichnen, welcher die Bergleute wegen der eingesogenen metallischen Ausdünstungen am häufigsten unterworfen sind, und welche in einer Lähmung vornehmlich aber in Engbrüstigkei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_513

Bezeichnung beim Silberschmied für eine große Zug- oder Ziehzange beim Ziehen (Verformen) von Drähten oder Scharnieren auf einer Zieh- oder Zugbank.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

die K. gehört zu den ältesten Hausgenossen des Menschen. Und doch hat sie es bis heute nicht für nötig gefunden, mehr als Miau zu uns zu sagen. Wenn das nicht alles sagt - über uns (vgl. Anpassung, Bescheidenheit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

= kleines altbyzantinisches Ruderschiff für Aufklärungs- und Kurierdienste.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Der Mensch lebt gerne in Gemeinschaft und dies vor allen Dingen auch mit Tieren. Bei den so genannten Haustieren, teilen sich der Hund und die Katze die beiden ersten Plätze auf der Beliebtheitsskala. Kann man den Hund in der Regel als sehr kommunikativ und anhänglich im Umgang mit dem Menschen char...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Schon von alters her gelten Katzen als heilige Tiere. Sie stehen für Weiblichkeit, Weisheit und magische Kräfte. Schwarze Katzen hingegen wird nachgesagt, dass sie Unglück bringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(Bell.) katze (Bell.; mhd., latinis. cata) war - neben anderen Namen wie Sau, Maulwurf, Krebs, Igel oder Schildkröte - die häufigste Bezeichnung eines Schutzgehäuses oder einer schützenden ûberdachung über Belagerungsinstrumenten wie dem Widderbalken (aries) oder dem Mauerbohrer (...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Katze (Felis L., hierzu Tafel "Katzen"), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Katzen (Felida), Zehengänger mit kräftigem und doch schlankem, zum Sprung befähigtem Leib, kugeligem Kopf auf starkem Hals, kurzen Kiefern, mäßig hohen Beinen, fünfzehigen Vorder- und vierzehigen Hinterfüßen, kräft...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.