
parthenogenetisch entstandene Blattlaus
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Der Begriff Jungfer stand ursprünglich für eine junge Adlige. Ähnlich zum Junker, dem „jungen Herrn“ (also Adligen), spaltete sich aber dann zur Bezeichnung junger weiblicher Bediensteter ab („Kammerjungfer“), und ist heute auch ein Synonym zur Jungfrau, vor allem umgangssprachlich und abwertend der „alten Jungfer“ für eine nie ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfer
[Begriffsklärung] - Jungfer steht für: Folgende Werke tragen diesen Titel: Jungfer ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfer_(Begriffsklärung)
[Schiffbau] - Als Jungfer (engl. deadeye, blind pulley) wird in der Schifffahrt eine meist runde oder halbrunde stabile Holzscheibe mit mehreren Löchern zum Scheren eines Taljenreeps bezeichnet. In Kombination ergeben sie eine, einer Talje (Flaschenzug) ähnliche Wirkungsweise. Jungfern wurden früher auf Schiffen zum Fest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfer_(Schiffbau)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Jungfer, plur. die -n, Diminut. das Jüngferchen, ein aus Jungfrau zusammen gezogenes Wort, welches im gemeinen Leben statt dessen üblich ist. 1. Eigentlich, wo es auch in der gewöhnlichen und vertraulichen Schreibart in allen Bedeutungen dieses Wortes gebraucht wird Eine alte Jungfer. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_345

Jungfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch juncfrouwe »junge Herrin, Edelfräulein« für jemanden, der im Dienst einer solchen Dame stand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jungfer, ursprünglich junge Adlige, im 17./18. Jahrhundert bürgerliches Mädchen (im Unterschied zum adligen Fräulein).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ursprünglich bedeutungsgleich mit Jungfrau, 'da kam eine vornehme Jungfer, die Tochter eines reichen Kaufmannes.'. Heute noch im Wort 'Brautjungfer' enthalten. Später abgewertet als 'Alte Jungfer', eine Frau, die nicht geheiratet hat. Ursprünglich hatte der Begriff nichts mit 'Jungfräulichkeit' im m...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Jungfer

Jungfer , s. v. w. Jungfrau (s. Jungfrauschaft); im Mittelalter eine Maschine in Frauengestalt (eiserne Jungfrau), welche in Gefängnissen zur Folter und auch wohl zu geheimen Hinrichtungen diente und mit schneidenden Klingen versehen war, die, so-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Jungfrau
1). Jungfer
2). Dirne
3). Magd
4). Mädchen
5). Jungfrau (mhd.
juncurouwe, eig. die junge Herrin) und
Jungfer (aus
Jungfrau gekürzt, wie
Junker aus dem alten
Junkherr, mhd.
juncherre) bezeichnet eine unverheiratete ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37656.html

runde Holzscheibe mit Keep an der flachen Seite und mehreren (3) Löchern zum Scheren eines Taljereeps. Wurden früher zum Festsetzen der Wanten verwendet, heute durch Spannschrauben ersetzt; auch als Juffer bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/J.htm

im 17. und 18. Jahrhundert das bürgerliche, unverheiratete Mädchen; auch: Jungfrau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jungfer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.