
Eine Jukebox ist ein Automat, der durch den Einwurf von Münzen (früher ein oder zwei Groschen) Musik abspielt. Im Deutschen ist auch der Begriff „Musikbox“ gebräuchlich. In der IT bezeichnet der Begriff Massen-Speichergeräte. == Geschichte == Das Wort Jukebox kommt aus dem kreolischen Sprachraum und leitet sich von „jook“ bzw. „juke
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jukebox

Eine alte NVA-Tradition, die mittlerweile auch in der Bundeswehr gepflegt wird. Ein Kamerad wird in den Spind eingeschlossen. Dann werfen die anwesenden Soldaten Münzen in den Spind und dürfen sich ein Lied wünschen, daß der Eingesperrte singen muß. Geschieht das nicht zur vollsten Zufriedenheit der Anwesenden, wird der S...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Ein Speicher- und Abspielgerät das eine große Anzahl von Speichermedien enthält, die bei Bedarf automatisch in das Laufwerk gelangen. Die erste J. wurde für das Abspielen von Schallplatten eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=J&id=15797&page=1

Ein Speicher- und Abspielgert, das eine große Anzahl von Speichermedien enthält, die bei Bedarf automatisch in das Laufwerk gelangen. Die erste J. wurde für das Abspielen von Schallplatten eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=J&id=15797&page=1

Neben den Einzellaufwerken gibt es sog. Jukeboxen, die mit einem oder mehreren MO- oder CD-ROM-Laufwerken versehen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

1.) Laufwerk mit einem Magazin für mehrere Datenträger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Neben den Einzellaufwerken gibt es sog. Jukeboxen, die mit einem oder mehreren MO- oder CD-ROM-Laufwerken versehen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym] Plattenwechselautomat für optische Speichermedien. Jukeboxen erlauben heute einen Zugriff auf nahezu unbegrenzte Datenmengen. Es wird unterschieden zwischen 'online'-Zugriff (Medium im Laufwerk), 'nearline'-Zugriff (Medium in der Jukebox, automatisches Laden), und 'offline'-Zugriff (Medium außerhalb der Jukebox, wird auf Anforderung man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Gerät in einem Laufwerk, zum Beispiel ein CD-Rom-Laufwerk, und ein Magazin für das entsprechende Laufwerk werden kombiniert. Dann kann der Benutzer den gewünschte Datenträger aus dem Magazin via Software oder Knopfdruck auswählen. Dadurch wird dieser automatisch in das entsprechende Laufwerk geschoben. Dieses System ähnelt dem aus Gaststätte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40093

Subst. (jukebox) Software, die eine Liste der Audiodateien in einer vom Benutzer festgelegten Reihenfolge abspielt. Dieses Prinzip erinnert an die Jukebox der sechziger Jahre. ® siehe auch CD-ROM-Jukebox.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Automatisierte Speichereinheit mit verschiedenen Speichermedien, bestehend aus Plattenlaufwerken, Ablagefächern und einem Robotermechanismus zum automatischen Wechsel von optischen Platten. Eine Jukebox erlaubt den Zugriff auf umfangreiche Datenarchive, ohne daß ein Eingriff durch einen Operator erforderlich wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Jukebox die, Musikautomat, der nach Einwurf von Geldmünzen Schallplatten abspielt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Themengebiet: Allgemeine Informatik Multimedia Bedeutung: Von engl. musicbox. 1. Allgemein die Bezeichnung für ein technisches System, das mehrere gleichartige Objekte verwaltet und ihre Inhalte gezielt abrufen und einer gewünschten Instanz zuspielen kann. 2. Bezeichnung...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1694594955

Eine Plattenwechseleinheit mit Robotik zur Verwaltung mehrerer optischer Speichermedien in Laufwerken und Aufbewahrungsschächten (Slots).
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

Musikbox.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jukebox
Keine exakte Übereinkunft gefunden.