
Mit Judenpogrom bezeichnet man im Allgemeinen eine gewaltsame, auch organisierte Massenausschreitung (Pogrom) gegen Juden, in deren Folge der Besitz von Juden geraubt oder vernichtet oder sie auch getötet werden. Beispiele sind das Basler Judenpogrom am 16. Januar 1349, das Judenpogrom in Straßburg 1349 am 14. Februar 1349 und die Novemberpogrom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Judenpogrom

Judenpogrom, in der Zeitgeschichtsforschung eine der üblichen Bezeichnungen für die Kristallnacht in Deutschland und Österreich (vom 9. zum 10. 11. 1938; Beginn des ûbergangs zur wirtschaftlichen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung (Holocaust).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Judenpogrom (v. russ. pogrom, urspr. = Verwüstung, Unwetter, später Ausschreitung gegen Minderheiten und Randgruppen). In der von religiösem Hass und Fanatismus geprägten Zeit der Jahre 1095/96, als die Massen zum Kreuzzug gegen die Feinde Christi aufgestachelt wurden, wandte sich die Wut des Pöbels...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.