
Jongleur: Claudius Specht beim Traumtänzer-Festival in Kassel (2003) Jongleur der, Artist, Geschicklichkeitskünstler im spielerischen Werfen und Auffangen von Gegenständen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jongleur (afrz. jogleor; v. lat. ioculator = Spaßmacher). Im Frz. bezog sich der Begriff ursprünglich auf fahrende Sänger und Musiker, im Gegensatz zu den Troubadours und Menestrels. Die Berufsbezeichnung erfuhr eine Abwertung, stand für Gaukler, Spaßmacher, endlich - eingeengt - für Artisten ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Jongleur (franz., spr. schong-lör, mittellat. joculator, provençal. joglar, joglador, altfranz. jogléor oder joglère), bei den Provençalen und Nordfranzosen Bezeichnung für Spielleute, welche aus Gesang, Musik und Erzählung ein Gewerbe machten (im Gegensatz zu den ritterlichen Kunstdichtern, den Troubadouren und Trouvères) und vielfach auch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- /Rita Reiser Jongleur Jongleur - /Rita Reiser Artist, der Geschicklichkeitsübungen vollführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jongleur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.