
Als Jabot werden verschiedene Kleidungsteile bezeichnet. Im 17. und 18. Jahrhundert waren Jabots ein aus Batist oder Spitze bestehender Volant, der an beiden Seiten des Brustschlitzes eines Männerhemdes angenäht wurde und zwischen den Vorderkanten der Weste hervorlugte. Diese Mode kam um 1650 auf. Im späten 19. Jahrhundert verstand man darunter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jabot

Jabot das, ein- oder beidseitig um den vorderen Hemdschlitz genähte, diesen verdeckende Rüsche aus Leinen oder Spitze in der Männermode des 18. und frühen 19. Jahrhunderts; gegen Ende des Jahrhunderts als »separater Wasserfall« (Volant) für Kleider und Blusen übernommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diese Primärfrisur gehört ebenso zu allen Frisérassen europäischen Ursprungs. Von beiden Körperseiten streben die Federn gegeneinander zur Körpermitte und schließen sich hier zum Jabot
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Französisch: Kropf Im 19. Jh.trugen Damen manchmal eine Art Halsbinde, an der vorn ein Stück Stoff oder Spitze befestigt war, das die Brust herunterhing. Vielleicht hat da jemand die Cravates und Jabots in Männerportraits des 18. Jh. gesehen, fehl-interpretiert, und gleich noch dafür gesorgt, daß auch heute noch ein falsch...
Gefunden auf
https://www.marquise.de/de/1700/glossar/jabot.html

Jabot (franz., spr. schaboh), Hemd-, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hemdkrause; in der Mode des 17. Jahrhunderts aufkommende, üppig gebauschte Kragenverzierung aus Spitze an Herrenhemden; heute verspielte Verzierung an Damenblusen- oder Kleiderkragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jabot
Keine exakte Übereinkunft gefunden.