
Iridektomie (griech. „Ausschneiden der Iris Regenbogenhaut“) bezeichnete im 19. Jahrhundert eine Augenoperation, die darin bestand, dass man durch einen 4 bis 6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer einging, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer Verwachsung mit der Hornhaut fasste, hervorzog un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Iridektomie

Iridektomie die, operatives Entfernen (eines Teils) der Regenbogenhaut des Auges zur Verbesserung des Sehvermögens, z. B. bei zentralen Hornhaut- oder Linsentrübungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Irid/ektomie Syn.: Korektomie
En: iridectomy Fach: Ophthalmologie Teilresektion der Regenbogenhaut (
Iris). Therapie der Wahl beim klassischen
...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Iridektomie (griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht darin, daß man durch einen 4-6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer Verwachsung mit der Hornhaut faßt, hervorzieht und außerhalb der Hornhaut mit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

operative Entfernung eines Teils der Regenbogenhaut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/iridektomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.