
Schallwellen unterhalb einer Frequenz von 16 Hz, die für den Menschen nicht hörbar sind. Ggs. Ultraschall.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/infraschall.htm

Unter Infraschall versteht man Schall, dessen Frequenz unterhalb von etwa 16 Hz, jedoch oberhalb der vom Wetter verursachten Luftdruckschwankungen liegt. Das menschliche Ohr ist für Infraschall nahezu unempfindlich. Tiere, wie etwa Elefanten, Giraffen und Blauwale (im Wasser haben Infraschallwellen eine besonders hohe Reichweite), können Schall ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Infraschall

Akustische Luftschwingungen unterhalb des menschlichen Hörvermögens im Bereich von 0-16 Hz. Je nach Intensität können sie tastbar sein.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Schall mit einer Frequenz unterhalb von 20 Hz und damit außerhalb des menschlichen Hörbereichs.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/infraschall.html

Schall mit einer Frequenz unterhalb von 20 Hz außerhalb des menschlichen Hörbereichs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Ịnfraschall, die unterhalb der Hörgrenze des Menschen (16 Hz) liegenden elastischen Schwingungen in Erde, Wasser, Luft u. a. (Schall).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Infra/schall
En: infrasound die Schallwellen unterhalb der unteren Hörgrenze (ab etwa 20 Hz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schall, dessen Schwingungen unterhalb der Hörgrenze liegen; die Schwingungszahl ist kleiner als 16 Hz. Infraschallwellen treten als Boden- und Gebäudeschwingungen auf, verursacht durch Erdbeben, Wind und Brandung, Motoren oder Fahrzeuge. Gegensatz: Ultraschall.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/infraschall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.