
Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Improvisation auch den spontanen praktischen Gebrauch von Kreativität zur Lösung auftretender Probleme. == Wortherkunft == Das Verb improvisieren wurde im 18. Jahrhundert aus dem italienischen improvviso entl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Improvisation
[Begriffsklärung] - Improvisation heißt: siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Improvisation_(Begriffsklärung)
[Musik] - Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung verstanden, in der das ausgeführte Tonmaterial in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist. Die Anforderungen, die die Improvisation an einen Ausführenden stellt, sind: ==Allgemein und Improvisation in verschiedenen K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Improvisation_(Musik)

Siehe auch: Extempore
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Im Gegensatz zur Organisation die fallweise, kurzfristig geltende, d. h. vorübergehende Strukturierung bzw. Regelung.
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/I/Improvisation.htm

Eine aus dem Stehgreif erfundene Interpretation der gerade gespielten Musik, über deren Zusammenhänge allerdings große Vorkenntnisse nötig sein dürften, um derart 'spontan' reagieren zu können. Vor allem in der Rock-Musik ist eine 'Improvisation' wegen dieser Schwierigkeiten schlicht ein auskom...
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Improvisation (ital.: improviso - unerwartet, aus lat.: im - in; proviso - vorhersehen) bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif oder ad hoc dar- oder herzustellen. Darunter versteht man die spontane Erfindung musikalischer Ereignisse. Diese können frei von Vorgaben sein (freie Improvisat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Improvisation die, in einer bestimmten Situation geborener Einfall, der in Handlung umgesetzt wird, besonders in den Bereichen Theater, Tanz und Musik. Letztere kennt die Improvisation als das gleichzeitige Erfinden und klangliche Realisieren von Musik im Unterschied zur Komposition als tonschriftli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kleine, über oder unter dem Notensystem gezogene Linien zur Darstellung höherer bzw. tieferer Töne ohne Änderung des Notenschlüssels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Im Gegensatz zur Organisation die fallweise, kurzfristig geltende, d. h. vorübergehende Strukturierung bzw. Regelung.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/I/Improvisation.html

Improvisation (von lat. improvisus, unvorhergesehen) bedeutet in musikalischer Hinsicht das gleichzeitige Erfinden und Realisieren von Musik, ist also eine Form musikalischer Darbietung, in der das Tonmaterial während der Ausführung selber entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist. Dennoch gibt es Regeln und Formprinzipien, die, im...
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

das improvisierende Spiel
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_i.htm

Organisatorisch: eine vorläufige oder befristete oder eine ad hoc-Regelung, z. B. Aufgabenerledigung für die Dauer des Umzugs in ein neues Gebäude, im Gegensatz zu Organisation als auf Dauer angelegte, für eine unbestimmte Zahl von Fällen geltende Regelung. Umgangssprachlich: Handeln ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif. ...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Improvisation (franz.), im allgemeinen die Kunst, etwas ohne alle Vorbereitung aus dem Stegreif zu verrichten. Doch bezieht man die I. bloß auf die ästhetische Kunst und zwar erst in der neuern Zeit in ausgedehnterm Umfang. So war Reynolds der erste, welcher diesen Ausdruck auf die Malerei übertrug und darunter schnell entworfene Gemälde versta...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) eine ohne jede Vorbereitung (aus dem Stegreif ) unternommene Handlung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/improvisation-allgemein
(Musik) die Kunst des freien Fantasierens auf einem Instrument, wie sie auch in der Zeit der Klassik noch Bestandteil der musikalischen Ausbildung war und vor allem in der Kirchenmusik gefordert wurde. Heute wird sie von den Interpreten bei neuer Musik wieder stärker verlangt. Besondere Bedeutung hat die Improvisation im Jazz un...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/improvisation-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.