
Immunelektrophorese ist ein qualitatives Verfahren zum Nachweis von monoklonalen Antikörpern in der Labormedizin. == Prinzip == Die Immunelektrophorese kombiniert zwei Methoden miteinander: die Serumelektrophorese und die Immundiffusion. Auf einem Agarosegel, seltener auf einer Zelluloseacetatfolie wird zunächst das Patientenserum und ein Kontro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immunelektrophorese

Material: 2 ml Serum Verwendung: vor allem zur Analyse von Plasmaproteinen eingesetzt Prinzip: Kombination von Eiweiß-Elektrophorese und Immunodiffusion: elektrophoretische Auftrennung der Proteinkomponenten in Agargel Diffusion eines polyvalenten (gegen alle Plasmakomponenten g...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/i/Immunelektrophorese.htm

Immunelektrophorese, Immunoelektrophorese die, -, -n, Elektrophoresemethode besonders zur Darstellung von mehr als 30 Eiweißfraktionen im Blutserum (durch Anwendung von hochspezifisch reagierenden Immunkörpern entstehen genau lokalisierbare Präzipitationen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.