
Die Iller (lat. Hilaria, kelt. ilara = eilig; in einigen Atlanten und auf Straßenschildern der besseren Lesbarkeit wegen Jller geschrieben) ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Der 147 Kilometer lange Fluss entsteht im Oberallgäu und mündet bei Ulm in die Donau. Im Verhältnis zu ihrem Einzugsgebiet von 2.152 km² weist der Gebirgsfluss eine g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Iller

Ịller die, rechter Nebenfluss der Donau in Oberschwaben, entsteht in den Allgäuer Alpen aus mehreren Quellbächen, fließt entlang der Iller-Lech-Platte, mündet oberhalb von Ulm; 147 km; zahlreiche Kraftwerke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iller , Fluß im südwestlichen Bayern, entsteht an drei Quellbächen: der Breitach im W. (aus dem Bregenzer Wald), der Stillach in der Mitte und der Trettach im O. (von der bayrisch-österreichischen Grenze), welche enge und wilde Thäler voller Abstürze und Steingerölle durchbrausen und bei Oberstorf zusammenfließen. Der vereinigte Fluß flieÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rechter Nebenfluss der Donau, 165 km; kommt mit 3 Quellflüssen (Breitach, Stillach, Trettach) aus dem Allgäu und mündet bei Ulm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/iller
Keine exakte Übereinkunft gefunden.