
Hörrohre früher auch Hörmaschinen oder Schallstrahlenfänger genannt, sind röhren- oder trichterförmige Geräte, die Schallwellen sammeln und in den äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres leiten sollen. Dadurch konnte eine Verstärkung der auf das Trommelfell fallenden Schallenergie und damit ein besseres Hören bei vermindertem oder nac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hörrohr
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hörrohr, des -es, plur. die -röhre, ein Werkzeug, das Hören zu erleichtern, indem es durch das Zurückwerfen solche Schallstrahlen in das Ohr führet, welche sonst nicht hinein gelanget seyn würden, Tuba acustica; zum Unterschiede von einem Sprachrohre.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3369

Hörrohr, das Stethoskop.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hör/rohr
Stethoskop; ferner ältere Bez. für eine
Hörhilfe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hörrohr , s. Hörmaschinen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hörgerät) früher viel gebrauchtes einfaches Holzrohr zur Schallverstärkung bei Schwerhörigkeit; heute verdrängt durch moderne Hörgeräte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hoerrohr-hoergeraet
(Stethoskop) Auskultation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hoerrohr-stethoskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.