
Der nach Abtrennung des Eiweißanteils verbleibende Farbstoffanteil des Hämoglobins oder Myoglobins. Chemisch gesehen ein Porphyrin mit zweiwertigem Eisen(Fe++) in der Mitte, wodurch es die Eigenschaft erhält O2 und CO2 reversibel zu binden, womit die Grundlage des Sauerstofftransports gegeben ist. ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=936

kompliziert aussehende Verbindung. Diese, zur Gruppe der Porphyrin Ring System zählende Verbindung, spielt nicht nur im Hämoglobin eine wichtige Rolle. Die Häm-Synthese findet ubiquitär (in allen Geweben) statt. Vorstufe ist das Aminolävulinat, das aus Succinyl-CoA und Glycin gebildet wird. Zwei Molek&uu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Häm Häm das, Eisen-Porphyrin-Komplex, prosthetische Gruppe von Hämoglobin, Cytochromen u. a.; ist für die rote Farbe des Blutes verantwortlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Häm
En: heme allgemeine Bez. für Metallporphyrine; z.B. die ungesättigten Komplexverbindungen der Porphyrine mit 2-wertigem u. †“ koordinativ an die Stickstoffatome angelagertem †“ Eisen ('Hämoverbindung'), die zu Anlagerung z.B. von Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoffbasen befähigt sind. I.e.S. das Proto- oder FerrohÃ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das sauerstofftragende Element des Hämoglobins.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm
(Biochemie)Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haem-biochemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.