
Neger (span. negro, frz. nègre von ursprünglich lat. niger für schwarz) ist ein im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführter Begriff, der Menschen dunkler Hautfarbe bezeichnet und mit ihnen weitere Merkmale verbindet. Das Wort fand zunächst begrenzt Verwendung und bürgerte sich ab dem 18. Jahrhundert mit der Etablierung von Rassen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger
[Adjektiv] - Die Bedeutung des ostösterreichischen, veraltenden Adjektivs neger, Synonym für pleite, mittellos, hat wie schwarz fahren die Herkunft im Dunklen, Verborgenen. Volksetymologisch abschätzig mit schwarzen Zuwanderern in Verbindung gebracht, suggeriert der Ausdruck Habenichtse und Schnorrer. Der Begriff ist sub...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Adjektiv)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Neger (vom Lateinischen niger oder Spanischem negro: schwarz) bezeichnet Das Adjektiv neger bezeichnet: Den Namen Neger tragen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Begriffsklärung)
[Bieke] - Die Neger ist ein 3,95 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Zufluss der Bieke im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Verlauf == Die Neger entspringt und verläuft im Mittelteil des Naturparks Ebbegebirge. Ihre Quelle liegt zwischen den Bergen Feldberg ({Höhe|536.7|DE-NN|link=true}) im Norden un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Bieke)
[Fototechnik] - In der Studiofotografie, sowie bei Film und Fernsehen ist Neger die übliche Bezeichnung für einen beliebigen dunklen Schirm, der zwischen einem Motiv und den umgebenden Lichtquellen positioniert wird, um den Lichteinfall auf das Motiv oder lokale Reflexionen auf der Motivoberfläche zu steuern . Auch stör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Fototechnik)
[Olpe] - Neger ist ein in die Dörfer Unter-, Mittel- und Oberneger aufgeteilter Stadtteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Olpe. Der Ortsname leitet sich vom Dorfbach Neger ab. Der Ort wurde 1468 erstmals erwähnt. == Geographische Lage == Neger liegt im Naturpark Ebbegebirge rund 5,5 km nord-nordöstlich von Olpe u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Olpe)
[Ruhr] - Die Neger ist ein 17,7 km langer, südwestlicher bzw. orografisch linker Zufluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Verlauf == Die Neger entspringt im Rothaargebirge an der Nordwestflanke des Klappersbergs ({Höhe|729.9||link=true}) auf einer Höhe von {Höhe|722|DE-NN}. Ihre Quelle liegt etwa 1,5 km...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(Ruhr)
[bemannter Torpedo] - Bei der Torpedowaffe Neger handelt es sich um einen von der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzten bemannten Torpedo, einem sogenannten „Ein-Mann-Torpedo“. Der Name Neger geht auf den Marinebaurat Richard Mohr (Mohr = Schwarzer und im damaligen Sprachgebrauch Neger bezeichnet) als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neger_(bemannter_Torpedo)

(1) Veraltete Bezeichnung für einen schwarzen Sonnenschutzschirm. Im Studio wurden auch schwarze Bretter, die zur Abschirmung einer Szene gegen einfallendes Licht verwendet wurden, als 'Neger' bezeichnet. (2) Meist auf Hans Albers zurückgeführte, schnoddrig-abfällige Be...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Neger, des -s, plur. die -n, Fämin, die Negerinn, aus dem Franz. Negre, und dieß von dem Latein. niger, eine Benennung, welche man heut zu Tage den Einwohnern des südlichen Afrika wegen ihrer völlig schwarzen Gesichtsfarbe zu geben pflegt, und die daher auch wohl die Schwarzen genannt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_727

Neger der, Anfang des 17. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommene, im 18. Jahrhundert in Deutschland eingebürgerte Bezeichnung für die indigenen Bewohner Schwarzafrikas. Ausgehend von dem im Amerikanischen verbreiteten Gebrauch des Schimpfwortes »Nigger«, gilt die Bezeichnung &raq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neger (franz. nègre, v. lat. niger, schwarz, Nigritier), die ausgeprägte Rasse Afrikas, welche diesen Kontinent, vom Südrand der Sahara angefangen, bis zu dem Gebiet der Hottentoten und Buschmänner auf der südlichen Halbkugel und vom Atlantischen bis zum Indischen Ozean bewohnt, so daß nur der südwestliche Teil Afrikas und der Norden von and...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Die dunkelhäutige Rasse, die Afrika bewohnt, ist, abgesehen von der Hautfarbe, durch Langköpfigkeit, Prognathie, krauses Kopfhaar gekennzeichnet. Im einzelnen ergeben sich Unterschiede nach Gebieten, doch ist es nicht möglich gewesen, fest begrenzte Unterabteilungen der N. zu definieren oder den b...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

diskriminierende, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für schwarze Menschen, die im Zuge des Kolonialismus im 17. Jh. aus dem Französischen entlehnt wurde und mit den damals aufkommenden, heute aber als unhaltbar widerlegten Rassentheorien ( Menschenrassen ) weite Verbreitung fand. Aufgrund seines rassistischen Beigeschmacks und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.