
 In der Medizin versteht man unter hypochromen Erythrozyten rote Blutkörperchen, deren Hämoglobingehalt im Vergleich zum Normalfall, z. B. infolge einer Eisenmangelerkrankung oder einer Form der Thalassämie, erniedrigt ist. Dementsprechend ist ihre Farbe weniger rötlich als sonst. Der Fall wird auch als hypochrome Anämie bezeichnet. ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypochromie

Hypo/chromie En: hypochromia  verminderter Farbstoffgehalt eines Gewebes, Organs; z.B. derm als Hautpigmentmangel (Pigmentanomalien), hämat als Hämoglobinmangel (
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.