
Name: Hypersthen. Formel: (Mg,Fe)
2[Si
2O
6] Härte 5 - 6 Glanz Glasglanz - Perlmuttglanz. Farbe: schwarzbraun, schwarzgrün, schwarz Strich weiß bis grau Dichte ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/kettensilicate/hypersthen.htm

Hypersthen ist die allgemeine Bezeichnung für Mischkristalle aus der Enstatit-Ferrosilit-Reihe, deren Endglieder zur Gruppe der Pyroxene gehören. Wie die beiden Endglieder kristallisiert auch Hypersthen im orthorhombischen Kristallsystem. Die Mischkristallformel wird mit (Fe,Mg)2[Si2O6] angegeben. Hypersthen ist durchscheinend bis undurchsichtig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypersthen

Synonym: Augit. Behandlungsvorschläge unter Augit.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_233.html

Hypersthen der, Mineral, ein Pyroxen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen Hey's Index Dana 7. Ausgabe Dana 8. Ausgabe IMA Status Mineralstatus Reihe/Gruppe/Serie/Folge Varietät von
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Hypers

Hypersthen (Paulit), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), hat seinen Namen angeblich von der größern Härte im Vergleich zu andern Gesteinen der Augitgruppe, nach andern vom ûberwiegen des Eisenoxyduls. Er kristallisiert rhombisch, findet sich auch derb in individualisierten Massen und körnigen Aggregaten, auch eingesprengt, als G...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

pechschwarzes, schwarzbraunes bis grünes, glasglänzendes Mineral in basischen Eruptivgesteinen, z. B. im Hypersthengabbro ; rhombisch; Härte 6; mit Olivin, Hornblende, Magnetit und Titanit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypersthen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.