
Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt. Das Gegenteil von Hydrophilie lautet Hydrophobie. Hydrophile Substanzen sind oft wasserlöslich, es gibt aber auch hydrophile Substanze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophilie
[Botanik] - Hydrophilie (auch Hydrogamie) bezeichnet die Bestäubung von Blüten durch Wasser als Transportmedium für den Pollen, bzw. die Anpassung der Pflanzen an diese Art der Bestäubung. Hydrophilie ist eine seltene Form der Bestäubung und tritt nur bei einigen Wasserpflanzen auf. Die Bestäubung kann dabei unterhalb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophilie_(Botanik)

Bestäubung mit Hilfe des Wassers ("Wasserbestäubung"). Hydrophilie findet man u. a. beim Hornblatt (Ceratophyllum) und beim marinen Seegras (Zostera).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Bestäubung mit Hilfe des Wassers ('Wasserbestäubung'). Hydrophilie findet man u. a. beim Hornblatt (Ceratophyllum) und beim marinen Seegras (Zostera).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Hydrophilie die, -, Vorliebe von Pflanzen u. Tieren für Wasser (Biologie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hydrophilie die, -, die Eigenschaft hygroskopischer Stoffe oder Lösungen, Wasser anzuziehen u. zu binden (Chemie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.