
Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) nennt man die mengenmäßige (quantitative) Erfassung des Wasserkreislaufes. Die Hydrometrie erhebt Daten aus den Oberflächengewässern, dem Grundwasser und dem Niederschlag, wertet sie aus und stellt sie dar. Erst die ununterbrochene Beobachtung von Wasserstand und Abfluss (bei Oberfläch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrometrie

= Teilgebiet der Gewässerkunde, das sich mit der Beobachtung und Messung von Wasserständen, Strömungen, Seegangserscheinungen, Schwebstoffgehalt, Salzgehalt, Sandtransport durch fließendes Wasser sowie mit der Entwicklung der für diese Messungen notwendigen Geräte und Appaarate befaßt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Eine der klassischen Aufgaben der Gewässerkunde ist es, zuverlässige Daten über Niederschlag, Abfluß und Verdunstung zu erheben. Erst die ununterbrochene Beobachtung von Wasserstand und Abfluß läßt langfristige Änderungen erkennen und die Wahrscheinlichkeit großer Hochwasser ermitteln. Wasserstand un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

Hautfunktionsmessung, bei der der Feuchtigkeitsgehalt der Haut ermittelt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Hydrometrie (griech., "Wassermeßkunst"), der Inbegriff aller an Gewässern vorzunehmenden Meßarbeiten, die dazu dienen, die Eigenschaften derselben für Kartierungs-, Bau- und anderweite technische sowie für wissenschaftliche Zwecke festzustellen. Die hydrometrischen Arbeiten teilen sich in geodätische Arbeiten (s. Flußvermessung), T...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.