
Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz-gestreiftes) Holz von Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse. Das Kernholz (ohne sichtbare Jahresringe) ist sehr hart, schwer und gehört zu den wertvollsten Holzarten. Das zumeist gelb-graue Splintholz, das in aller Rege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ebenholz

Zu der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae) gehören rund 450 tropische und subtropische baumförmige Holzgewächse, von denen einige der hauptsächlich in Ostindien und Afrika heimischen Gattung Diospyros (etwa 120 Diospyros-Arten sind bekannt) das wertvolle Ebenholz liefern, das schon im klassischen Altertum sehr beliebt war. Es gehört zu d...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ebenholz: Schnitzereien aus Afrika Ebenholz, braunes bis tiefschwarzes Kernholz verschiedener Arten der besonders in Afrika und Ostindien einheimischen Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse. Ebenholz wird für Intarsien, Musikinstrumente und Kunstdrechslerarbeiten verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz. Bois d'ebène, engl. Ebony). Unter diesem Namen kommt eine größere Anzahl fremder dunkelfarbiger Holzarten im Handel vor, doch versteht man darunter gewöhnlich ein dichtes, schweres und schwer zu bearbeitendes, in Wasser untersinkendes Holz von schwarzer Farbe, das als ein geschätztes Material für die Kunsttischlerei, zu Drechslerwaren, ...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholze.htm

Zu der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae) gehören rund 450 tropische und subtropische baumförmige Holzgewächse, von denen einige der hauptsächlich in Ostindien und Afrika heimischen Gattung Diospyros (etwa 120 Diospyros-Arten sind bekannt) das wertvolle Ebenholz liefern, das schon im klassischen Altertum sehr b...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4273.htm

Ebenholz (griech. ébenos, v. hebr. eben, "Stein"), Bezeichnung verschiedener harter und schwerer wertvoller Kunsthölzer. Das echte, schwarze E. stammt von Diospyros Ebenum Retz., D. Ebenaster Retz. und D. melanoxylon Roxb., in Indien und auf den Inseln des Indischen Archipels, auch von D. melanidea Poir., auf Réunion und Ile de France....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Handelsbezeichnung für eine ganze Anzahl schwerer, im Wasser meist untersinkender Hölzer von relativ gleichmäßigem Bau, die zum Teil in der Farbe mit dem ursprünglich so genannten tiefschwarzen E. nicht übereinstimmen. Dieses letztere stammt von Arten der Ebenaceengattung Diospyros, meist mittelgr...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Sammelbezeichnung für zahlreiche tiefschwarze oder braungestreifte Laubhölzer der Tropen und Subtropen der Gattung Diospyros ( Dattelpflaume ); sehr schwer und hart, witterungsfest; Verwendung als Drechslerholz, für Einlegearbeiten und Musikinstrumente. Künstliches Ebenholz werden schwarzgebeiztes Birnbaumholz u. Ä. genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ebenholz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.