
Eine Hochwasserentlastung ist eine Vorrichtung zum Schutz von Absperrbauwerken (z. B. Staumauern, Staudämme) vor unerwartet hohen Wasserständen im Wasserbau. Die Hochwasserentlastung tritt in Funktion, wenn der Wasserpegel eines Absperrbauwerks das Stauziel – meistens bedingt durch verstärkte, außer der Reihe liegende Wassereinträge – üb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasserentlastung

Wenn eine Talsperre kein zusätzliches Wasser mehr aufnehmen kann, wird weiterer Zufluß über eine Hochwasserentlastungsanlage abgeführt. Ihre Größe wird von der Sperrengröße und dem höchsten zu erwartenden Zufluß bestimmt. Bei kleineren Becken reicht ein -> 100-jährliches Hochwasser, bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254
Keine exakte Übereinkunft gefunden.