[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kohlmeise, plur. die -n, ein Nahme einiger Arten Meisen mit schwarzen Köpfen. Die große Kohlmeise, welche auch Brandmeise, Finkmeise, Pickmeise, Spiegelmeise und große Meise genannt wird; Parus major Klein. Die kleine Kohlmeise, Parussylvaticus Klein. heißt auch Tannenmeise und Waldme...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1792

Kohlmeise, Singvogel, Meisen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Parus major) Unermüdlich fliegen Kohlmeisen im Winter die verschiedensten Futterstellen an. Erdnüsse sind ganz besondere Leckerbissen für sie und mit ihrem Schnabel behämmern sie die im Netzchen dargebotenen Nüsse. Kein Zweifel, selbst bei Frost und Kälte leiden Kohlmeisen kei...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00106-Kohlmeise/HWG00106-Kohlme

Klasse: Aves (Vögel). Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel). Familie: Paridae (Meisen). Gattung: Parus (Meisen). Art: Parus major . Verbreitung: Europa, Asien und Nordwestafrika. Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Parks und Gärten Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen). : 14 cm Gewicht: 16 - 21 g Fortpflanzung: Die Br...
Gefunden auf
https://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/kohlmeise.html

Sozialverhalten: Die Kohlmeisen leben in einer saisonalen, monogamen Einehe. Ist eine Brutgelegenheit gefunden, wird sie auch im Winter als Schlafplatz genutzt. Im Frühjahr wird sie neu ausgepolstert und für eine weitere Brut verwendet. Genistet wird am liebsten in Baumhöhlen. Das Nest wird mit Moos und Tierhaaren ausgepolstert. Das Weibchen brÃ...
Gefunden auf
https://www.tierportraet.ch/

eine der einheimischen Meisen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kohlmeise
Keine exakte Übereinkunft gefunden.