
Die Stadt Cahors (auf okzitanisch: Caur) liegt in der französischen Region Midi-Pyrénées und ist Sitz der Verwaltung des Départements Lot im Südwesten Frankreichs. Außerdem ist die {EWZ|FR|46042} Einwohner (Stand {EWD|FR|46042}) zählende Stadt Hauptort des gleichnamigen Arrondissements und der Kantone Cahors-Nord-Est, Cahors-Nord-Ouest und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cahors
[Wein] - Der Cahors ist ein Rotwein aus dem Südwesten Frankreichs (→ Sud-Ouest). Das nach der Stadt Cahors benannte Anbaugebiet liegt im Tal des Lot. Das Anbaugebiet für Qualitätswein (AOC) umfasst knapp 4.500 ha. Im Zyklus 2006/07 wurden 170.000 Hektoliter abgesetzt. == Boden und Klima == Der größte Teil der Weinber...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cahors_(Wein)
(Rebsorte) Synonym für die Rebsorten Cot, Jurançon Noir und Valdiguié; siehe dort.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/cahors-rebsorte

Cahors , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Anbaugebiets im französischen Südwesten; auf den 4 100 ha Rebfläche im Osten von Bordeaux an den Ufern des Lot werden die Rebsorten Auxerrois (Malbec), Tannat und Merlot kultiviert. Die farbintensiven, kräftigen Rotweine genossen im...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cahors: Kathedrale Saint-Étienne (ab 1119) Cahors , Hauptstadt des Départements Lot in Südwestfrankreich, am Lot, 21 400 Einwohner; Bischofssitz; Zentrum eines Wein- und Tabakbaugebietes. Kathedrale Saint-Étienne (ab 1119, Umbauten 13.† †™19. Jahrhundert), Pont Valentré (begonnen 13...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Körperreicher Rotwein, der langsam reift, einem Anbaugebiet nördlich von Toulouse. Der Cahors gilt als dunkelster Wein Frankreichs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Cahors (spr. käör), Hauptstadt des franz. Departements Lot, auf einer vom Lot gebildeten Halbinsel an der Orléansbahn gelegen, zerfällt in die Oberstadt mit steilen und krummen Straßen und in die regelmäßige Unterstadt, hat 4 Brücken, eine schöne romanische Kathedrale mit zwei Kuppeln (aus dem 12. Jahrh.) und zählt (1881) 14,100 Einw., we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.