
Langeweile, auch (österr.) Fadesse oder (franz.) Ennui [ɑ̃ˈny˘iː], ist das unwohle Gefühl, das durch erzwungenes Nichtstun hervorgerufen wird oder bei einer als monoton oder unterfordernd empfundenen Tätigkeit aufkommen kann. Die Langeweile ist Gegenstand philosophischer, kulturwissenschaftlicher, psychologischer und pädagogischer Betrach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Langeweile
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Langeweile, S. Lange Weile in Lang II. 3. 4).
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_379

(Text von 1930) Langeweile. Die Langeweile ist die '
Anekelung seiner eigenen Existenz aus der Leerheit des Gemüts an Empfindungen, zu denen es unaufhörlich strebt', Anthr. 1. T. § 14 (IV 44). Die Langeweile ergibt sich daraus, daß man auf sein Leben (s. Gefühl) und die Zeit aufmerksam ist. Das Le...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32477.html

(Text von 1910) Langeweile
1). Überdruß
2). Wenn wir Mangel an Beschäftigung und Unterhaltung haben, so haben wir
Langeweile (Gegens.
Kurzweil, vgl. d. Art.). Wenn wir aber eine Beschäftigung oder Unterhaltung, die uns anfangs ergötzte, oder einen Genuß, der uns angenehm war, zu lang ausdehnen oder zu oft....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38100.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.