
Hochwasser wird der Zustand bei Gewässern genannt, bei dem der Wasserstand bzw. die Abflussmenge deutlich über einer bestimmten Grenze (im allgemeinen das niederste Jahreshochwasser) liegt. Dieser Grenzwert wird aus den Wasserstands- bzw. Durchflusswerten oder den örtlichen topographischen Gegebenheiten bestimmt. In der hydrographischen Stat...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Hochwasser

Hochwasser wird der Zustand bei Gewässern genannt, bei dem der Wasserstand deutlich über dem normalen Pegelstand liegt. Dabei ist zwischen Meeren und Fließgewässern zu unterscheiden: In Meeren und Gewässern mit merklichen Gezeiten (Tiden) bezeichnet Hochwasser den periodischen Eintritt des höchsten Wasserstands nach Eintreten der Flut und vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser

wird in den meisten Fällen durch Kanalisation verstärkt. Besonders ungünstig bei Mischkanalisation oder hohem Grundwasserstand wobei die Kanäle wie Drainagen wirken können.
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Siehe unter Überschwemmung. Überschwemmung In Österreich übliche, regional etwas unterschiedliche Bezeichnung (auch Hochwasser) für ein... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/hochwasser

Hochwasser ist Wasser über dem Normalpegel Hochwasser hat verschiedene Ursachen: 1. Schneeschmelze im Frühjahr, wenn das Eis und der Schnee in den Bergen schmilzt. 2. Heftige Regen- oder Hagelschauer 3. Sturmflut &nb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

In Bayern wird der Hochwassernachrichtendienst vom Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft koordiniert. Die Pegelstände an den großen Flüssen und aktuelle Informationen zum Hochwasser können im Internet abgerufen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Hochwasser, Gezeiten: Tidehochwasser, der durchschnittlich höchste Stand der täglichen Gezeiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: high tide; flood(s) Hochwasser entsteht, wenn die Niederschlagsmenge (bzw. die Menge der Schneeschmelze) nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann und das abfließende Wasser die Abflusskapazitäten der Bäche und Flüsse überschreitet. Die Abflussmenge wird in Kubikmeter pro Sekunde über die Fließgeschwindigkeit gemessen. Der Hochwa...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Hochwasser (mhd. wazzer-güsse, -vloz, -vluot, sint-vluot; lat. inundationes aquarum). Weit über den Normalpegel hinausgehender Wasserstand von Flüssen und Seen führte im MA. häufig zu katastrophalen ûberschwemmungen ufernaher Landstriche und ganzer Tiefländer. Ursache waren anhaltender Starkregen, S...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hochwasser , das Anschwellen der Flüsse und die Entstehung von ûberschwemmungen infolge einer größern Zufuhr meteorischer Niederschläge, als die Flüsse momentan abführen können. In der neuern Zeit haben im allgemeinen die H. unsrer Flüsse eine Zunahme erfahren, während der gewöhnliche Wasserstand ein niederer geworden ist. Die Ursachen d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Von Hochwasser spricht man, wenn Wasser als Folge von übermässigen Niederschlägen in unverhältnismässigen Mengen auftritt, sich aber innerhalb der ihm von der Natur oder dem Menschen gezogenen Grenzen bewegt.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

bezeichnet man ein erhebliches Ansteigen von natürlichen Abflüssen oder Wasserständen von Gewässern (Flüsse, Seen) durch z. B. Niederschläge, Schneeschmelze, Rückstau.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/hochwasser/
(Geographie) durch Regenfälle, Schneeschmelze oder Eisversetzung hervorgerufenes Anschwellen von fließenden Binnengewässern. Hochwasser verlaufen in der Regel in Form einer Welle mit schnellem Anstieg und langsamem Rückgang. Höhe und Verlauf hängen von zahlreichen Einflüssen ab (Ausdehnung und Höhe der Schneedecke, Regend...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochwasser-geographie
(Ozeanographie) die regelmäßige Gezeitenwelle des Meeres.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochwasser-ozeanographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.