
Eine Hochrechnung ist eine näherungsweise Extrapolation eines Gesamtergebnisses aus einem Teilergebnis. Sie wird angewendet, wenn noch nicht alle Informationen für das Gesamtergebnis vorliegen, die Informationsmenge zu groß ist, um sie mit angemessenem Aufwand zu bewältigen oder eine Vollerhebung gar nicht möglich ist. Um eine möglichst prä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochrechnung

Statistisch-mathematisches Verfahren, nach dem mittels einer Stichprobe aus einer (Grund-)Gesamtheit mit einer angebbaren Wahrscheinlichkeit Aussagen über diese (Grund-)Gesamtheit getroffen werden können. Findet vor allem bei Wahlen Anwendung, bei denen meist bereits aus wenigen, als repräsentativ ermittelten Informationen das Gesamtergebnis rec...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/
(Projektion) Der rechnerische Vorgang der Transformation von Stichprobenwerten in Parameter der Grundgesamtheit. Die Hochrechnung stellt also gewissermaßen die Umkehrung der Stichprobenbildung dar, d.h. der Hochrechnungsfaktor ist der reziproke Wert des Auswahlsatzes. Bei der Hochrechnung müssen alle bei den Auswahlverfahren getanen Schrit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Statistischer Rückschluss von Stichprobenergebnissen auf die absolute Größe in der Grundgesamtheit. Von der (kleinen) Stichprobe wird also auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Dieser Vorgang wird vielfach auch Projektion genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Auswertung von Zeitdaten für Zeiträume in der Zukunft, wobei das System die Ergebnisse des Zeitauswertungslaufs speichert. So stehen die Ergebnisse für Auswertungen und Berichte zur Verfügung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Verfahren zur Ermittlung des erwarteten Verbrauchs oder der erwarteten Leistung, in dem das System ein Gewichtungsverfahren auf eine der folgenden Informationen anwendet: Ableseergebnis aus der Basisperiode Periodenverbrauch unternehmensspezifische Anforderung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Vorgang bei der Durchführung der Stichprobeninventur. Bei der Hochrechnung wird auf der Basis der gebuchten Inventurdifferenzen ein Schätzwert für die Lagergesamtheit gebildet. Wenn die Inventurdifferenzen erst für einen Teil der ausgewählten Bestandseinheiten durchgeführt worden sind, so handelt es sich um eine vorläufige Hochrechnung. Wenn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Statistischer Rückschluss von Stichprobenergebnissen auf die absolute Größe in der Grundgesamtheit. Von der (kleinen) Stichprobe wird also auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Dieser Vorgang wird vielfach auch Projektion genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Statistisches Verfahren, mit dem von (durch *Stichprobe ermittelten) Daten einer Teilmenge auf die *Verteilung in der *Grundgesamtheit geschlossen wird Die H. polit. Wahlen seit den 1960er Jahren hat den Begriff der H. weit verbreitet und im populären Verständni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Hochrechnung, Statistik: der Schluss von einer Stichprobe auf Merkmale in der Grundgesamtheit, der diese Stichprobe entnommen wurde; u. a. zur Schätzung des vorläufigen Ergebnisses von Wahlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anderer Begriff für Inferenz. Das Schliessen von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit, wobei in der Regel die Angabe von Vertrauensintervallen fehlt, das heisst, das Ergebnis der Stichprobe wird einfach auf die Grundgesamtheit umskaliert.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

ein statistisches Verfahren, bei dem aus bestimmten charakteristischen Einzelangaben auf ein Endergebnis geschlossen wird, meist mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen; besonders bekannt durch schnelle Auswertung von Wahlergebnissen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochrechnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.