
Ein 1901 von dem Musikwissenschaftler Carl Stumpf unter Berufung auf Platon eingeführter Begriff für eine besondere Form der spontanen Mehrstimmigkeit, bei der eine 'in den Grundzügen identische Tonbewegung' (Stumpf) von mehreren Spielern oder Sängern gleichzeitig, jedoch in den Details voneinander ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Heterofonie die, Heterophonie, von mehreren Stimmen gleichzeitig ausgeführte Melodie, die aber von jeder Stimme unterschiedlich in Ton und Rhythmus abgewandelt wird, z. B. in der altgriechischen Musik und der Musik außereuropäischer Völker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.