
Chorin ist eine zum Amt Britz-Chorin-Oderberg gehörende Gemeinde im Landkreis Barnim. == Geographie == Chorin ist etwa sechs Kilometer von der Kreisstadt Eberswalde entfernt und befindet sich nördlich des Oder-Havel-Kanals unweit von Berlin. === Gemeindegliederung === Chorin besteht aus sieben Ortsteilen (Brodowin, Chorin, Golzow, Neuehütte, Sa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chorin
[Begriffsklärung] - Chorin ist Chorin ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chorin_(Begriffsklärung)

Chorin: Klosterruine und Klosterkirche Chorin , Gemeinde im Landkreis Barnim, Brandenburg, im Hügelland der Uckermark, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, mit sechs verschiedenen Ortsteilen 2 600 Einwohner. Die Pfeilerbasilika (1273† †™1334) des ehemaligen Zisterzienserklosters (gegründet 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Kloster) Chorin (Kloster). 1258 wurde auf einer Insel im Parsteiner See (Uckermark) das Tochterkloster Mariensee ('stagnum sancte Marie virginis') des Zisterzienserklosters Lehnin zur Missionierung und Kolonisierung der Mark Brandenburg gegründet. 1272 wurde das Kloster unter...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chorin , Station der Berlin-Stettiner Eisenbahn, südwestlich von Angermünde. Unfern die prächtige Ruine des ehemaligen Cistercienserklosters mit den Grabstätten brandenburgischer Markgrafen. Dasselbe war 1231 auf einer Insel im Paarsteiner See unter dem Namen Gottesstadt gegründet, wurde 1258 nach C. verlegt, anfangs nach seiner Schutzheiligen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gemeinde in Brandenburg, Landkreis Barnim, in der südlichen Uckermark, nordöstlich von Eberswalde, 2600 Einwohner; ehemalige Zisterzienserabtei (1273 – 1543) mit wertvoller frühgotischer Backsteinbasilika, restauriert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chorin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.