
Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw. Kopfschutz diente. In der Heraldik wurden die Helmdecken oft eine Verlängerung der Helmzier. Mit den verschiedenen Stilrichtungen verändern sich auch die Helmdecken. Die zunächst mantelartige Helmdecke wurde in Streifen geschnitten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmdecke
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Helmdecke, plur. die -n, in der Wapenkunst, alle gekräuselte Zierathen, welche von dem Helme eines Wapens zu beyden Seiten herunter hangen und wie Laubwerk aussehen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1801

Ein wohl zunächst aus praktischen Gründen auf die Schädel- und Nackenpartie gelegtes Tuch. Durch die künstlerische Gestaltung entwickelte sich die Helmdecke zu einem beliebten Ornament der Heraldik, da die Helmdecke den Künstlern eine größere Freiheit ließ als beispielsweise die strenge Form des Schildinhal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ein wohl zunächst aus praktischen Gründen auf die Schädel- und Nackenpartie gelegtes Tuch. Durch die künstlerische Gestaltung entwickelte sich die Helmdecke zu einem beliebten Ornament der Heraldik, da die Helmdecke den Künstlern eine größere Freiheit ließ a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Helmdecke. Schmückendes Element des Turnierhelmes (Kübelhelm), das im 13. Jh. aus dem Stoffüberzug hervorging, der Helmdach und Nacken vor starker Erhitzung durch Sonnenstrahlung schützen sollte. Die Helmdecke wurde im weiteren Verlauf nach hinten verlängert und im 14. Jh. - der Mode entsprechend - ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.