
Hektemoroi (gr. {Polytonisch|ἑκτήμοροι}, „Sechstler“) war die Bezeichnung für attische Bauern, die vor der Reform Solons (594 v. Chr.) entweder an die Grundeigentümer ein Sechstel des Ertrages als Pacht abgeben mussten oder nur ein Sechstel des Ertrages behalten durften. Die Quellen lassen keinen eindeutigen Schluss zu. Karl-Wilhel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hektemoroi
Keine exakte Übereinkunft gefunden.