Heilquellen, Kurorte Österreich darf mit seinen vielen Heil- und Mineralquellen, Moor- und Schlammvorkommen sowie klimatisch bevorzugten Lagen als Bäderland bezeichnet werden. Es zählt mehr als 80 Heilbäder. Die österreichischen Heilbäder weisen neben der gesundheitsbezogenen eine starke touristische Komponente auf, allj...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Heilb%C3%A4der

Heilbäder, Medizin: der Krankheitsbehandlung dienende Bäder (Bad).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heilbäder, staatlich anerkannte Kurorte mit natürlichen Heilquellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heilbäder sind zu Heilzwecken genommene Bäder, deren Wirkungen durch die Temperatur des Wassers, seine Zusammensetzung (Mineralbäder) oder durch Zusätze (Schlämme, Hefen) erzeugt werden. Als Voll- oder Teilbäder werden sie von der Naturheilkunde, der Physiotherapie und von Badeärzten in Kurorten zur Behandlung un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Heilbäder. Schon im zu Beginn des HMA. wurde die Wirkungskraft mineralischer Heilwässer geschätzt. Die Mönche des Klosters Benediktbeuren benutzten seit 1059 die jod- und bromhaltige Quelle (Adelheidsquelle) von Heilbrunn nahe Bad Tölz. Kaiser Lothar verwendete 1118 das Mineralwasser von Burgbernhei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Geographie) staatlich anerkannte Kurorte mit natürlichen Heilquellen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilbaeder-geographie
(Medizin) alle Formen von Bädern ( Bad ), die, meist in Form von medizinischen Badekuren, in der Balneo - und Hydrotherapie Anwendung finden. Bäder, Güsse und Duschen mit festen, aufsteigenden oder wechselnden Wassertemperaturen regen den Stoffwechsel und die Durchblutung an. Im Wasser können verschiedene natürl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilbaeder-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.