
Das Heer ist die alle Landstreitkräfte umfassende Teilstreitkraft eines Staates. Die Aufgaben des Heeres sind in erster Linie das Aufklären und Bekämpfen feindlicher Truppen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben stehen ihm kämpfende und unterstützende Einheiten zur Verfügung. == Geschichtliches == Bereits in den antiken Heeren kam es zu einer Unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heer
[Begriffsklärung] - Heer bezeichnet: Bundesheer: Heer ist Heer ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heer_(Begriffsklärung)
[Bundeswehr] - 72.783 (Februar 2012) Verstärkungs- und Personalreserve: ca. 35.000 |Stationierungsort= Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen luftbeweglicher und luftmechanisierter Krä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heer_(Bundeswehr)
[Wehrmacht] - Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der Bodentruppen. == Heer und Bodentruppen == Bei den deutschen Streitkräften gab es ab Beginn des Zweiten Weltkrieges in zunehmendem Maße größere Verbände an Bodentruppen, die nicht z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heer_(Wehrmacht)

ist der zu Land kämpfende Teil der Streitkräfte. Sowohl in Rom wie auch bei den Germanen ist das H. zunächst allgemeines Volksheer. In Rom beginnt mit Marius (um 100 v. Chr.) die Umwandlung in ein Berufsheer von Söldnern, das nach Bedarf aufgestellt wird. Bereits unter Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) ist ein stehendes H. von 27-28 Legionen z...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Heer, des -es, plur. die -e. 1) In der weitesten Bedeutung, eine große Menge neben oder bey einander befindlicher Dinge. Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer, 1 Mos. 2, 1, mit allen da...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1476

Heer, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort heri gebildet sind (z. B. Hermann), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mundartlich (Siegerland) heer »fein, zart«. 3) Berufsname zu mundartlich (Magdeburg, Anhalt) hoder > höder > höer &g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Heer , die gesamte Landkriegsmacht nebst allem zu deren Ausrüstung und Führung nötigen Personal und Material. Um seinem Zweck als Werkzeug zur Kriegführung zu entsprechen, muß ein H. die gehörige Organisation haben. Diese umfaßt die Aufbringung, Ausrüstung und Ausbildung der Truppen, ihre Formation in Truppenkörper und größere Tr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Heer. Stehende Heere sollen mit der Zeit aufhören, denn sie bedrohen andere Staaten unaufhörlich mit Krieg; durch die Bereitschaft dazu reizen sie zu Angriffskriegen. 'Ganz anders ist es mit der freiwilligen periodisch vorgenommenen Übung der Staatsbürger in Waffen bewandt', Z. ew. Fried. 1. Abs. 3 ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32425.html
(Militär) die Landstreitkräfte eines Staates. Im frühen Mittelalter war das Heer das Kriegsaufgebot eines Volkes (Heerbann), dann auch der Lehnsmannschaften. In fast allen modernen Staaten sind die Landstreitkräfte in Korps, Divisionen und Brigaden unterteilt, in denen verschiedene Truppengattungen durch ein gemeinsames Kom...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heer-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.