Heber Ergebnisse

Suchen

Heber

Heber Logo #42000 Heber bezeichnet: Orte: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heber

Heber

Heber Logo #42000[Gerät] - Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass der Heber umgebende Luft benötigt, er funktioniert prinzipiell auch im Vakuum. Die dabei zu übertragenden Druckunterschiede werden dabei durch die Kräfte zwischen den Molekülen der Flüssigkeit (Kohäsion) übertragen. Wenn die Höhe des zu überwindenden Hindernisses o...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Gerät)

Heber

Heber Logo #42000[Höhenzug] - Der Heber ist ein flächenmäßig kleiner, bis 313,5 m hoher Höhenzug im Niedersächsischen Bergland in den Landkreisen Goslar, Northeim und Hildesheim, Niedersachsen (Deutschland). == Geographie == Der in Nordwest-Südost-Richtung ausgerichtete Heber liegt im Südwesten des Innersteberglands, dem nordöstlic...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Höhenzug)

Heber

Heber Logo #42000[Schneverdingen] - Heber ist ein Ortsteil der Stadt Schneverdingen im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Der Ort liegt etwa sechs Kilometer südöstlich des Stadtzentrums und ist über die B3 mit ihm verbunden. Das Dorf liegt direkt am Naturpark Lüneburger Heide und Pietzmoor. Die Böhme entspringt nicht weit entfernt ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Schneverdingen)

Heber

Heber Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Heber, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche hebet; in welcher Bedeutung es nur in den Zusammensetzungen Anheber und Urheber üblich ist. 2) Ein Werkzeug, womit man etwas au...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1403

Heber

Heber Logo #42134Heber (von oben): Stechheber, Saugheber, Giftheber Heber, Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus offenen Gefäßen. Der Stechheber wird durch Ansaugen der Flüssigkeit, z. B. mit einem Gummiballon, gefüllt, oben geschlossen und aus der Flüssigkeit gehoben. Der Saugheber oder Winkelheber...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heber

Heber Logo #42134Heber, 9 km langer und 2 km breiter, 305 m über dem Meeresspiegel erreichender, vorwiegend mit Buchenwald bestandener zweigliedriger Schichtkamm im Muschelkalk nördlich Göttingen zwischen Lamspringe und Seesen mit nach Nordosten blickender Wellenkalkstufe und westlich dahinter liegendem First im Tro...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heber

Heber Logo #42134Heber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch heben »heben« für den Lastenträger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch heber »Taufpate«. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heber (Niedersachsen).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heber

Heber Logo #42295Heber (Schenkelheber, Saugheber), eine gebogene Röhre mit zwei ungleich langen Schenkeln, welche dazu dient, eine Flüssigkeit aus einem Gefäß mit Hilfe des Luftdrucks, der sie über den Gefäßrand hebt, ausfließen zu lassen. Taucht nämlich die mit Flüssigkeit gefüllte Röhre (asb, Fig. 1) mit ihrem kürzern Schenkel sb in die Flüssigkeit,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heber

Heber Logo #42871Gerät zur Entnahme (Heber) von Flüssigkeiten. Der Stechheber (Probeheber) ist ein in der Mitte meist konisch erweitertes Rohr, das in die Flüssigkeit getaucht wird; diese bleibt beim Schließen der oberen Öffnung infolge des äußeren Luftdrucks und der Kohäsion der Flüssigkeit auch beim Herausziehen des Hebers in ihm. Ähnlich ist es beim......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.