
Einfache, veraltete Passivsammler-Vorrichtungen zur integrierenden Luftschadstoffmessung (v. a. Bleikerzen).Querverweis: Luftschadstoffmessung, integrierende; Messkerzen
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=862

Kerzen tragen zur Festlichkeit bei und sind, wie z. B. die bei Marien- und Heiligendarstellungen brennenden Kerzen, ein Zeichen der Zuneigung und Verehrung, sowie ein Hinweis auf den Segen, der von Gott ausgeht. Mindestens zwei Kerzen brennen während des Gottesdienstes auf oder beim Altar. In vielen...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die frühen Christen übernahmen das Anzünden von Kerzen aus dem antiken Totenkult. Kerzen gehören vor allem zu Prozessionen (z.B. zum Einzug der Kommunionkinder) und den Sakramenten. Aus dem päpstlichen Gottesdienst entwickelte sich das Aufstellen von Altarkerzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kerzen sind ein sehr wirkungsvolles und häufig verwendetes magisches Hilfsmittel. Dabei wird auf die reinigende Kraft des Feuers gesetzt. Auch die Farben der Kerzen spielen bei vielen der Zauber eine starke unterstützende Rolle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Kerzen (mhd. kerze, kirze; ahd charza, cherza = Werg [der als ölgetränkter Docht Licht spendete]; lat cerata, candela, funis cereus). Kerzen aus Bienenwachs wurden während des ganzen MA. gebraucht, bis zum 15. Jh. allerdings fast ausschließlich im sakralen Bereich, vom SMA. an in immer größerem Umfa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kerzen , aus Talg, Stearin, Stearinsäure, Paraffin, Walrat, Wachs bestehende Cylinder, in deren Achse ein Docht verläuft, dessen Beschaffenheit sich nach dem Kerzenmaterial, besonders nach dessen Schmelzpunkt, und nach der Stärke der K. richten muß. Bei verhältnismäßig zu dicken K. bleibt an der Peripherie derselben ein ungeschmolzener Rand,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.