
Hebel, einfache Vorrichtung wie z. B. ein starrer Stab oder Balken, der sich an seiner Aufhängung um einen festen Punkt drehen kann. Wenn auf einen der beiden Hebelarme eine Kraft ausgeübt wird, dann kann sich der gesamte Hebel um die Aufhängung drehen. Die bei diesem Vorgang entstehende Kraft ist proportional zum Abstand des Angriffspunktes de....
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/40014

Der Hebel ist eine Kennzahl bei Optionen und Optionsscheinen und gibt das Verhältnis des Investmentbetrags, der zum Kauf des entsprechenden Underlyings aufgewendet werden müßte (Kurs des Basiswertes), zu dem für den Kauf des Optionsscheins (Kurs des Optionsscheins) notwendigen Kapital an.
Gefunden auf
http://boersenlexikon.faz.net/hebel.htm

Bezeichnung für den Faktor, um den die Option oder der Optionsschein stärker steigt oder fällt als das Basisinstrument. Der Hebelfaktor wird u.a. zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen herangezogen. Bei einem Hebel von 5 muß die Kursbewegung des Optionsscheins theoretisch das fünffache der Kursbewegung des zugrund...
Gefunden auf
http://www.investmentfonds.de/glossar_Hebel.html

Der Hebel wird zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen herangezogen. Es ist der Faktor, um den die Option oder der Optionsschein stärker fällt oder steigt als das Basisinstrument (z. B. Aktie). Ein Hebel von 4 bedeutet z.B., daß der Optionsscheinkurs theoretisch um 4 Punkte steigen/fallen muß, wenn der Kurs der zugrundeliegenden Aktie um...
Gefunden auf
http://oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp

Gibt an, um wieviel stärker sich der Kurs einer Option oder eines Optionscheines prozentuell verändert, wenn der Basiswert (meist eine Aktie) steigt oder fällt.†¦
Gefunden auf
http://oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp

Der Hebel einer Option gibt an, um wie viel Prozent sich der Optionspreis bei einer Kursänderung des Basiswerts um 1% nach oben oder unten bewegt. Es handelt sich beim Hebel um eine statistische..
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/Lokal/40206
[Kampfsport] - Der Hebel ist die Anwendung des Hebelgesetzes beim Gegner im Kampfsport oder bei der Selbstverteidigung. Die Hebel werden mit bestimmten Griffen erreicht. Sie sind besonders bei Kampfsportarten mit Vollkontakt (z. B. Judo und Ju-Jutsu) üblich. Bei einer Hebeltechnik werden Gliedmaßen (Extremitäten) angegan...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Kampfsport)
[Derivat] - Der Begriff des Hebels (auch Leverage) ist eine Kennzahl im Bereich der Optionen. ==Bedeutung== Der Hebel besagt, wie viele Optionsscheine ein Anleger für den derzeitigen Kurs des jeweiligen Basiswerts kaufen kann. Er gibt nicht an, um wie viel Prozent eine Kaufoption (Call) bzw. Verkaufsoption (Put) im Wert st...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Derivat)
[Schach] - Als Hebel bezeichnet man beim Schachspiel ein Bauernpaar entgegengesetzter Farbe, welches sich diagonal gegenüber steht, so dass jeder den anderen schlagen kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Linie zu öffnen und Türme oder andere Figuren darauf zu platzieren. Hebel werden daher auch häufig beim...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Schach)

Hebel bezeichnet: Hebel ist der Familienname folgender Personen: Hebel ist der Name folgender Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel
[Physik] - == Reale Hebel == In der Technik werden Hebel durch ihre drei Komponenten beschrieben: Mit diesen Bezeichnungen lautet das Hebelgesetz: Bei einem einseitigen Hebel fallen Lastarm und Kraftarm zusammen, da der Angelpunkt sich an einem Ende des Hebels befindet, jedoch haben beide eine unterschiedliche Länge. Bei r...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Physik)

Der Hebel ist eine Kennzahl bei Optionen und Optionsscheinen. Er gibt an, um wieviel Einheiten der Wert des Optionsscheins rein rechnerisch steigt/fällt, wenn das Underlying um eine Einheit steigt/fällt. Formel: Kurs des Basiswerts : (Bezugsverhältnis x Kurs der Option bzw. des Optionsscheins) English: Leverage
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42012
(Leverage) Der Hebel im Derivatehandel An der Börse und im Derivatehandel versteht man unter einem Hebel den Faktor, um den eine Option stärker steigt oder fällt als die zugrundeliegende Aktie (das sog. 'Underlying'). So bedeutet z.B. ein Hebel von 10, daß der Optionsschein um ...
Gefunden auf
http://manalex.de/d/hebel-leverage/hebel-leverage.php

Kennziffer, die angibt, in welchem Verhältnis ein Optionsschein oder ein anderes Derivat eine Kursbewegung des Basisinstruments nachvollzieht. Beispiel: Das Basisinstrument ist eine Aktie mit einem aktuellen Kurs von 80,00 EUR. Der Optionsschein kostet 10,00 EUR und berechtigt zum Bezug einer Aktie...
Gefunden auf
http://manalex.de/d/hebel/hebel.php

Hebräischer Name des Abel.
Gefunden auf
http://www.sagengestalten.de/lex/palest_H.html

Der Hebel gibt an, in welchem Verhältnis ein Optionsschein eine Kursbewegung des Basisinstruments nachvollzieht. Durch diesen Hebel erhält der Spekulant die Möglichkeit, eine große Menge des Kontraktgegenstands beziehungsweise Basiswerts mit einem vergleichbar geringen Kapitalaufwand zu kontrolliere...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42101

Der Hebel drückt die Effizienz der Kapitalnutzung beim Erwerb von Optionsscheinen im Vergleich zum direkten Investment in den Basiswert aus. Ein wesentliches Motiv für den Kauf von Call-Optionsscheinen liegt in der Hebelwirkung und den im Vergleich zu Preisbewegungen des Basiswerts stärkeren prozent...
Gefunden auf
http://www.onvista.de/hilfe/lexikon.html?FROM_LETTER=H&ID_DEFINITION=469

Hebel, Börsenwesen: Faktor zur Bewertung von Optionen oder Optionsscheinen, der angibt, um wie viel Einheiten der Wert der Option bzw. des Optionsscheins steigt (fällt), wenn der Kurswert des Bezugsobjekts (z. B. Aktien, Anleihen) um eine Einheit steigt (fällt). Der Hebel berechnet sich aus dem Kurs...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Hebel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hebe(l) »Hefe«, frühneuhochdeutsch hebel »Hefeteig« für den Bäcker. 2) Hebbel. Bekannter Namensträger: Johann Peter Hebel, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert).
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Hebel: Winkelhebel Hebel, Mechanik: um eine fest stehende Achse drehbarer starrer Körper, oft in Form einer geraden oder gewinkelten (Winkelhebel) Stange. Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn das Drehmoment aller an ihm angreifenden Kräfte gleich null ist (Hebelgesetz). Für den einfachen geraden He...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Kennzahl zur Messung des Hebeleffekts.
Gefunden auf
http://www.deifin.de/glossar

Der Hebel dient der Bewertung von Optionsscheinen und Optionen. Er ist ein Faktor, der angibt, um wieviel mal mehr der Optionsschein bei konstantem Aufgeld steigt oder fällt, wenn der Basiswert (z.B. eine Aktie) um ein Prozent steigt oder fällt. Beispiel: Steigt die Aktie um 1%, so würde theoretisch...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/Lokal/42219
- Hebel , jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an welchem Kräfte wirken. Da ein solcher Körper keine andre Bewegung als eine Drehung um jenen Punkt oder jene Achse ausführen kann, so befindet er sich im Gleichgewicht, wenn die durch die einzelnen Kräfte hervorgerufenen Drehungsbestrebungen sich gegenseitig a...
Gefunden auf http://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
- He¦bel [m. 5 ] 1 ein um eine Achse drehbarer, stangenförmiger Körper, mit dem eine Kraft auf eine Last einwirkt 2 stangenförmiger Griff (z. B. an einem Automaten) 3 [Schwerathletik; kurz für] Hebelgriff (Nacken~)
- Hebelarten Bauanleitung für einen HebelGrundform der einfachen Maschinen: ein um eine feste oder bewegliche Achse drehb...
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/lokal/42303
(Leverage-Effekt) Gibt an, um wieviel stärker sich der Kurs einer Option oder eines Optionsscheines prozentuell verändert, wenn der Basiswert steigt oder fällt. Entsprechend der Hebelwirkung sind die Schwankungen der Optionspreise überproportional größer als die der Basiswerte. Diese Eigenschaft bedeutet für den Anleger, daß der Kapitaleins...
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/Lokal/42306
Keine exakte Übereinkunft gefunden.