
ist die Durchsuchung eines Hauses. Nach altrömischem Recht kann bei Diebstahlsverdacht eine (lat.) quaestio (F.) lance et licio (Untersuchung mit Schüssel und Schurzfell) erfolgen, bei welcher der Suchende nackt, nur mit einem Schurzfell (lat. [N.] licium) bekleidet und eine Schüssel (lat. [F.] lanx) tragend, das Haus betreten muss und der Täte...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Haussuchung, plur. die -en, die feyerliche Durchsuchung eines Hauses, besonders in der Absicht, einen Diebstahl oder eine andere verborgene Sache zu entdecken. Haussuchung thun. Eine Ha...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1340

Haussuchung, Durchsuchung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Haussuchung wird die Durchsuchung von Räumen bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/haussuchung.php

Haussuchung (mhd. hussuoche; lat. scrutinium, furtum quaerere). Bei direkter Verfolgung eines Diebes und bei dem am Ende einer Spurfolge bestehendem Verdacht, Diebesgut könnte in ein Haus gebracht worden sein, musste der Hausherr den Verfolgern Zutritt und Nachsuche gewähren. Weigerte sich der Haush...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Haussuchung (Perscrutatio domestica), die Durchsuchung einer Wohnung und andrer Räume eines Hauses durch die zuständige Behörde, um eines flüchtigen Verbrechers habhaft zu werden, oder um Beweismittel zur ûberführung eines Beschuldigten zu erlangen. Die Anerkennung und der Schutz, welche der Staat dem Hausfrieden seiner Bürger zu teil werden...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Durchsuchung.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.