
Hass ist eine menschliche Emotion scharfer und anhaltender Antipathie. Ausgehend von der Fähigkeit zu intensiven negativen Gefühlen wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und steht allgemein für die stärkste Form der Abwendung, Verachtung und Abneigung. Als Gegenbegriff in vergleichbarer Gefühlstärke wird vor allem die Liebe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hass
[Begriffsklärung] - Hass bezeichnet: Hass oder Haß ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hass_(Begriffsklärung)
[Film] - == Handlung == Der Film beginnt mit folgenden Worten: „Dies ist die Geschichte von einem Mann, der aus dem 50. Stock von `nem Hochhaus fällt. Während er fällt, wiederholt er, um sich zu beruhigen, immer wieder: ‚Bis hierher lief`s noch ganz gut, bis hierher lief`s noch ganz gut, bis hierher lief`s noch ganz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hass_(Film)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Haß, des -sses, plur. inus. ein hoher Grad der Neigung, aus der Wegschaffung eines Dinges oder aus dem Übel einer Person Vergnügen zu empfinden. Einen Haß auf jemanden werfen, wider ihn...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_986

H. steht in geradem Gegensatz zur Liebe. 1. H. kann sich sogar gegen Gott richten (vgl. Joh 15,18.23 f). Wer Gott haßt, verhält sich so, wie wenn Gott böse wäre. Die Erklärung dafür liegt in seelischen Fehlentwicklungen (in unerfülltem u. irregeleitetem Liebesverlangen), letztl. im Geheimnis der Bosheit, das in...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/hass.htm

Hass, Haß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch haz̧ »feindselige Gesinnung, Hass«. Bekannter Namensträger: Hans Hass, österreichischer Zoologe und Meeresforscher (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hass, intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit bis hin zur Aggression gegen Personen oder soziale Gruppen, in der die Motive und Eigenheiten des Gehassten nicht mehr wahrgenommen werden (blinder Hass). Insofern wird der Hass vom »gerechten Zorn« unterschieden. Die griechische N...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haß , diejenige Abneigung, welche aus bewußter (wie die Antipathie aus unbewußter) Ungleichartigkeit, und insofern der Gegensatz der Liebe als derjenigen Zuneigung, welche aus bewußter (wie die Sympathie aus unbewußter) Ungleichartigkeit entspringt. Der H. ist Abstoßung, die Liebe Anziehung ungleichnamiger, wie Feindschaft und Freundschaft (s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Haß
1). Feindschaft
2). Der
Haß (s. Art. 43) ist der Liebe entgegengesetzt und trifft den, der uns in hohem Grade mißfällt. Er besteht nun zwar in einem Mißfallen, das am liebsten die Vernichtung des Gegenstandes sähe, aber wir können doch einen
Haß gegen einen Menschen tragen, ohne ih......
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38079.html

(Text von 1910) Abscheu
1). Haß
2). Widerwille
3). Abneigung
4). Ekel
5). Abneigung (eig. Neigung von etwas hinweg, Gegensatz:
Zuneigung) ist der allgemeinste und mildeste Ausdruck;
Widerwille (Gegensatz:
Vorliebe) ist ein stärkerer Grad der Abneigung. Während di...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38500.html
(Psychologie) feindseliges Gefühl bzw. Verhalten gegen Menschen, Gruppen, Institutionen oder ihre Träger; in vielfältigen Ausdruckserscheinungen, mit starker Unlusttönung und dem Wunsch oder der Absicht verbunden, das gehasste Objekt zu vernichten. Hass ist zwar der Gegensatz zu Liebe, kann aber auch, besonders im Bereic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hass-psychologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.